Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Bei einer Tagung "Sonne, Wind und heiße Quellen - Neue Energie für Taiwan" erklärte Taiwans Präsident Chen Shiu-bian: "Wir brauchen keine weiteren Atomkraftwerke. Wir wollen lernen von Deutschland und auf Wind und Sonne setzen." Die Tagung wurde vom taiwanesischen Wirtschaftsministerium und dem "Deutsch-Akademischen Austauschdienst" organisiert. Die Eröffnungsreferate hielten der deutsche Grünen-Abgeordnete Hans-Josef Fell und der deutsche Fernsehjournalist Franz Alt. Fell stellte das neue deutsche "Erneuerbare-Energien-Gesetz" vor und Franz Alt schilderte die Erfolgsstory der Windenergie in Deutschland seit 1987. Die taiwanesischen Medien berichteten ausführlich über die Tagung. In der darauffolgenden Kabinettssitzung gab es einen heftigen Streit über die Energiepolitik und über den schon begonnenen Bau eines vierten AKW auf der erdbebengefährdeten Insel Taiwan. Als Folge trat der atomfreundliche Ministerpräsident Tang Fei zurück. Neuer Premierminister wurde der atomkritische Chang Chun-hsiung. Er erklärte, Taiwan brauche kein weiteres AKW. Regenerative Energien wie Wind und Sonne seien reichlich vorhanden. Noch weiter ging der Wirtschaftsminister Lin Hsin-yi. Zwischen 2019-2025 sollen die alten drei AKW abgeschaltet werden. 1999 wurden in Taiwan (23 Millionen Einwohner) 2.000 Menschen bei einem Erdbeben getötet. In der Nähe der Bebenregion laufen zwei AKW. Franz Alt: "Die Energiewende in Taiwan wird ausstrahlen auf das chinesische Festland." Bei einer deutsch-brasilianischen Energietagung in Berlin erklärte Umweltminister Trittin, die Bundesregierung wolle das brasilianische AKW Angra III nicht mit einer staatlichen Bürgschaft fördern. Vereinbart wurde die Förderung der Windenergie.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |