Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Die knusprige Pizza schmeckt beim Italiener immer noch am besten. Der Hamburger ist eine Erfindung aus Amerika und das Croissant gehört zu Frankreich wie die berühmte Baskenmütze. Viele der kulinarischen Leckereien werden millionenfach täglich gegessen. Doch kaum einer macht sich Gedanken, ob Spaghetti Bolognese wirklich aus Bologna stammen und was der Toast Hawaii tatsächlich mit der gleichnamigen Insel im Pazifischen Ozean zu tun hat. Dabei sind gerade diese Entstehungsgeschichten besonders spannend und verwunderlich. Zum Beispiel die beliebte Pizza, weit verbreitet und als das italienische Nationalgericht anerkannt. Erfunden wurde dieses leckere Teiggericht allerdings nicht von den Italienern, sondern von den alten Griechen und den Etruskern. Denn die kamen bereits im Jahre 100 vor Christi - archäologische Funde haben das bestätigt - auf die Idee ihr Pita, das Hefebrot, mit leckerem Belag zu verfeinern. Die alten Römer waren bei ihren Siegeszügen von dieser Köstlichkeit begeistert und haben das Rezept mit in ihre alte Heimat genommen. Und aus Pita entstand schnell die Pizza. Doch vor allem die deutschen Köche haben viel zur Entwicklung so mancher Köstlichkeit beigetragen. Die Currywust ist zum Beispiel das Ergebnis einer Imbissbudenbesitzerin aus Berlin in den Nachkriegsjahren. Der Toast Hawaii entsprang der Idee des ersten deutschen Fernsehkochs in den 1950er Jahren. Und den Hamburger haben deutsche Emigranten im 17. Jahrhundert nach Amerika eingeführt. Welche Köstlichkeit wir cleveren schwäbischen Mönchen oder mutigen österreichischen Bäckern zu verdanken haben, erzählt neben anderen spannenden Geschichten die Reportage "Wer hat's erfunden: Die größten kulinarischen Erfindungen" auf dem unabhängigen Online Portal www.tipps-vom-experten.de. . Redaktion: Patricia Hansen
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |