Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  David gegen Goliath e.V., D-80331 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 06.08.2014
Kornkreis: Weckruf aus dem All!
Fragenkatalog von David gegen Goliath an den bayerischen Ministerpräsidenten zum Phänomen der Kornkreise, besonders in Raisting
David gegen Goliath e.V. bittet den bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer um umfassende, sachlich differenzierte Aufklärung zum Phänomen der Kornkreise aus Anlass des aktuellen Kornkreises in Raisting.

++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Anfrage zum Phänomen der Kornkreise in Bayern
Aktuell: Kornkreis in Raisting

Sehr geehrter Herr Ministerpräsident,
lieber Herr Seehofer,

im Bayerischen Rundfunk/Fernsehen ist in letzter Zeit, zuletzt am Donnerstag, den 31.7.14, in der Sendung "Quer", über das Phänomen der Kornkreise, ausgelöst durch den aktuellen Kornkreis in Raisting am Ammersee berichtet worden.

Dies hat eine Reihe von Fragen aufgeworfen, die sich nicht so ohne weiteres aus der Laien-Sphäre beantworten lassen, wozu aber sicherlich die bayerische Staatsregierung aufgrund ihrer professionell gesammelten und bewerteten Informationen aus dem aktuellen öffentlich-relevanten Geschehen im Freistaat Bayern in der Lage sein wird.

Hier wäre eine sachliche, objektivierbare Aufklärung sicherlich hilfreich, damit nicht noch mehr sensationslüsterne Spekulationen überhand nehmen, die die Menschen nur verwirren.

Ich wäre Ihnen deshalb sehr dankbar, wenn Sie die Freundlichkeit hätten, mir die nachfolgenden Fragen zeitnah zu beantworten:

1. Seit wann gibt es nach Kenntnis der bayerischen Staatsregierung das Phänomen der Kornkreise in Bayern?

2. Wo und wie viele Kornkreise sind der bayerischen Staatsregierung bekannt?

3. Welches Ressort der bayerischen Staatsregierung beschäftigt sich zuständigkeitshalber mit dem Phänomen der Kornkreise?

4. Welche Erklärung hat die bayerische Staatsregierung für das Phänomen der Kornkreise?

5. Hat die bayerische Staatsregierung schon einmal eine Untersuchung des Phänomens der Kornkreise veranlasst bzw. ist sie bereit, eine solche in Zukunft zu veranlassen?

6. Nach Aussagen des Grundstückeigentümers in Raisting hat er bei einem Feldbegang etwa drei Stunden vorher noch keinerlei Veränderungen auf seinem Kornacker bemerkt. Die Richtigkeit dieser Aussage unterstellt, auf welche technologische Art und Weise könnten diese filigranen Muster mit einem Durchmesser von etwa 70 Meter innerhalb dieser kurzen Zeit von Menschenhand hergestellt worden sein?

7. Falls diese Erklärungen objektivierbar nicht überzeugen können, hält die bayerische Staatsregierung es für definitiv ausgeschlossen, dass der aktuelle Kornkreis in Raisting von extraterrestrischen Wesen hergestellt sein könnte?

8. Falls diese Frage bejaht würde, würde die bayerische Staatsregierung die Häufung von Kornkreisen auf dem Gebiet des Freistaates Bayern als Auszeichnung und Ausdruck eines besonders hohen Bewusstseinszustandes betrachten, der extraterrestrische Wesen besonders animiert hat, mit dem Freistaat Bayern und seiner hohen technologischen Entwicklung und seiner geistig besonders hoch entwickelten Staatsregierung auf diese Weise zu kommunizieren und im besten Fall ihre offenkundig höher entwickelte Technologie zum Wohle der Menschen, nicht nur im Freistaat Bayern, anzubieten?

In jedem Fall darf ich mir sehr dringlich erlauben, dass Sie sich persönlich bei einem Augenschein beim Kornkreis in Raisting von diesem komplexen, in der Form wunderschönen, aber sehr erklärungsbedürftigen Phänomen einen Eindruck verschaffen, durch den auch die Ernsthaftigkeit der Wahrnehmung des Phänomens der Kornkreise überhaupt und speziell im Freistaat Bayern zum Ausdruck kommt.

Wegen des großen öffentlichen Interesses und eines sicherlich sehr großen Aufklärungsbedarfs würde ich mich über eine möglichst baldige Beantwortung sehr freuen.

Mit herzlichen Grüßen

Bernhard Fricke
Vorsitzender David gegen Goliath e.V.



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.