Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Während Länder wie Dänemark und die Niederlande zeigen, wie man den Einsatz von Reserveantibiotika in der Tierhaltung zurückdrängt, wird in Deutschland nur zögerlich eingegriffen. Die Folgen sind schon heute sichtbar. So warnt das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit in einem Bericht, dass bei Campylobacter-Keimen mit einem erheblichen Ausmaß an Resistenz auch gegenüber Reserveantibiotika gerechnet werden muss. Campylobacter zählen zu den häufigsten Erregern von Durchfallerkrankungen in Deutschland. Sie werden vor allem durch tierische Lebensmittel übertragen. Die Bundesregierung muss beim Antibiotikaverbrauch in der Massentierhaltung nun endlich die Reißleine ziehen. Stattdessen wurde aber erst kürzlich die geplante Antibiotikaerfassung bei den Tierhaltern aufgeweicht, in dem ein unverhältnismäßig großer Teil der Betriebe davon ausgenommen wurde. Zudem schürt die Bundesregierung die Fleischproduktion in Deutschland weiter an, obwohl die Bevölkerung immer weniger Fleisch verzehrt. Statt einer ökologisch-verantwortungsvollen Tierhaltung werden so Agrarexporte befeuert, koste es, was es wolle. Die Gesundheit der eigenen Bürgerinnen und Bürger sowie das Wohl der Tiere sind ganz offensichtlich nachrangig. Hintergrund: Bei den Cephalosporinen der 3. Generation stieg die Abgabe innerhalb von zwei Jahren um 25 Prozent, bei den Fluorchinolonen sogar um 60 Prozent. Auf Druck der Regierungen ist in Dänemark und in den Niederlanden der Einsatz dieser für Menschen lebenswichtigen Antibiotika in den letzten Jahren um ein Vielfaches gesunken.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |