Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Life Forestry Philosophie: Maximale Qualität und TransparenzFür den Geschäftsführer der Life Forestry Switzerland AG, Lambert Liesenberg, sind die Gründe für den Erfolg klar: "Wir haben uns einer Unternehmensphilosophie verschrieben, die den Prinzipien von maximaler Qualität und Transparenz folgt. Unsere Kunden sehen und honorieren das." Das Ziel, seinen Kunden ein sicheres Holzinvestment mit attraktiven Ertragsperspektiven und einem nachweislichen ökologischen Mehrwert zu bieten, erreicht Life Forestry mit Hilfe eines bewährten Drei-Säulen-Modells. Forstwirtschaft, Marketing und Vertrieb sowie die Sicherung der Anlageinvestition sind unter einem Dach zusammengefasst und ermöglichen so ein Höchstmass an Effizienz und Sicherheit für alle Baumeigentümer. Life Forestry: Zertifizierte QualitätGleichzeitig ermöglicht das Life Forestry Modell ein lückenloses Qualitätsmanagement auf seinen Plantagen in Costa Rica und Ecuador, das seinen Ausdruck in der seit 2007 durchgeführten, ausnahmslos erfolgreichen Zertifizierung des Forest Stewardship Council® (FSC) findet. Wer bei Life Forestry Kunde wird, erwirbt leistungsstarke, nach modernsten Methoden gepflegte Teakbestände, deren Holz für das Spitzensegment im globalen Teakholzhandel qualifiziert ist und dessen Qualität laufend überwacht wird. "Durch den Abgleich mit den Wachstums- und Ertragswerten führender Forschungseinrichtungen im Teakholzanbau (FAO, CATIE Institut, ETFRN) sowie eigenen Marktbeobachtungen können wir für unsere Kunden verlässliche und fundierte Ertragsprognosen planen", betont Lambert Liesenberg. Angesprochen auf die Zukunft erklärt der Life Forestry Geschäftsführer, dass das Unternehmen auch weiterhin erfolgreich expandieren werde. Wichtig sei dabei, dass es ein organisches Wachstum gebe, das wie bisher mit eigenen Mitteln finanziert werden kann. Neben der Produktion von Qualitätsteak gibt es bereits konkrete Pläne auch die Weiterverarbeitung des Holzes innerhalb der Life Forestry Group vorzunehmen. Mit einem eigenen Sägewerk und angeschlossener Möbelproduktion könnte dann die komplette Wertschöpfungskette nach höchsten Standards aus einer Hand erfolgen.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |