Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Klassische Ursache für Rückenschmerzen ist in der Regel eine einseitige Belastung, ob am Arbeitsplatz oder im Haushalt. Die Folge: Das Muskelkorsett bildet sich entsprechend der Fehlhaltung ebenfalls einseitig aus. Wer ständig an einem Bildschirmarbeitsplatz oder auch in seiner Freizeit vor dem Computer sitzt und für keinen sportlichen Ausgleich sorgt, wer sich durch Fließband- oder Schreibtischtätigkeit eine zwar manchmal bequeme, letztendlich aber "ungesunde" Haltung angeeignet hat, der wird - je nach Dauer und Intensität der Fehlbelastung - früher oder später anfangs über Rückenschmerzen, dann über Kopfschmerzen klagen. Hier gilt die alte Regel: Wehret den Anfängen. Denn: Je länger ein Schmerzzustand nicht adäquat behandelt wird, um so schwieriger ist es, die bereits vorhandenen Schmerzen zu behandeln und neue zu vermeiden. Frühzeitig Vorbeugen als Grundregel Einseitige Belastungen sollten daher vermieden werden, damit es erst gar nicht zu Schmerzsymptomen kommt. Dazu ein ganz einfacher Tipp: Verändern Sie während des Tages mehrfach Ihre Sitzhaltung. Wechseln Sie im Büro z.B. zwischen Bürostuhl, Sitzball und Stehpult. Viele Tätigkeiten lassen sich stehend - am besten an einem Stehtisch - erledigen: Post sortieren, Telefonieren, aber auch Diktieren. Oder stellen Sie doch Geräte wie Drucker, Fax und auch Telefon und Kaffeemaschine so, dass Sie aufstehen müssen, wenn Sie sie benutzen wollen. Wenn Sie sich etwas wirklich Gutes tun wollen, nehmen Sie an einem Rückenschulkurs oder an einer Wirbelsäulengymnastik teil. Das dort Gelernte können Sie in den meisten Fällen nicht nur während der Arbeitspausen, sondern auch zwischendurch anwenden: Dehn- und Streckübungen von Zehen, Beinen oder Armen, aber auch das Anspannen bestimmter Muskeln lassen sich unauffällig und ohne Aufwand auch am Arbeitsplatz einrichten. In den meisten Fällen werden die durch fehlerhafte Haltung verursachten Schäden jedoch erst ernst genommen, wenn bereits ernsthafte Schwierigkeiten auftreten. Dann ist eine angemessene Behandlung durch einen Arzt oder einen erfahrenen Physiotherapeuten unumgänglich. Auch hier gilt die Regel: Je früher umso besser! Sie sollten allerdings darauf achten, dass der Therapeut keine Kräftigungsübungen macht, solange Sie noch Schmerzen haben. Dadurch würden die Beschwerden nur erhalten und möglicherweise sogar verstärkt werden. Erst wenn das muskuläre Gleichgewicht wieder hergestellt ist, sollten Sie mit dem gezielten Muskelaufbau beginnen. Das gilt insbesondere dann, wenn Haltungsschäden Kopfschmerzen verursachen. Als Behandlungsmethoden kommen unter anderem in Frage: Cranio-Sacrale Therapie, Reflexzonen- oder Regulationstherapie, Akupunktmassage oder Akupunktur in Verbindung mit einer physikalischen Therapie. Wichtig ist vor allem, dass Sie bei chronischen Rücken- oder Kopfschmerzen, die durch Fehlhaltungen ausgelöst worden sind, den betroffenen Muskeln erst einmal die Gelegenheit geben, zu entspannen. Radikales Einrenken bringt in den meisten Fällen nur einen kurzfristigen Erfolg. Das lässt sich ganz einfach erklären: Bei allen Schmerzzuständen am Bewegungsapparat ist immer ein Muskel "verkrampft" und der andere total entspannt. Dieser entspannte Muskel wird aber von vielen Therapeuten als der kranke Muskel angesehen, der aufgebaut werden muss. Logischerweise sollten aber beide Muskel "entspannt" werden, um dann mit einer gezielten Kräftigungs- oder Aufbautherapie an beiden Muskeln zu beginnen. Diese Vorgehensweise könnte unnötig lange Krankheitszeiten vermeiden. Psychische Ursachen häufig Auslöser für Rücken- und Kopfschmerz Neben den durch falsche Haltung verursachten Schmerzen hat sich auch unter Medizinern immer stärker die Einsicht durchgesetzt, dass in einer großen Anzahl der Fälle psychische Blockaden die Schmerzursache sind. Hier helfen in der Regel erfahrene Therapeuten bei der individuellen Ursachenforschung und -behebung. Die gilt insbesondere für Kopfschmerzen. Hat die die Blockade auslösende Angst z.B. etwas mit der Situation am Arbeitsplatz zu tun, treten die Schmerzen zumeist am Feierabend, zum Wochenende oder Urlaubsbeginn auf. Hier kommt es darauf an, dass die Betroffenen lernen, mit ihren Problemen umzugehen und eine dauerhafte Lösung und damit auch eine dauerhafte Heilung zu finden. Nach dieser eher allgemeinen Einführung in die Ursachen für Rücken-und Kopfschmerzen werde ich Ihnen demnächst einzelne Übungen vorstellen, mit denen Sie Schmerzen, die durch Haltungsschäden verursacht sind, vorbeugen können. Falls Sie Fragen zu diesem Thema haben, schreiben Sie an Tobias Eisele Robert-Bosch-Straße 4A 35440 Linden E-Mail: Info@aktima.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |