Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Der Campingplatz Holmernhof musste 28 Kriterien erfüllen, um die Auszeichnung zu erhalten. Dabei ist das individuelle Kriterium "KlimaPlus" besonders hervorzuheben. Auf dem Campingplatz startete die Informations- und Sensibilisierungskampagne Energiewald. Konkret bedeutet das: Das eigene Biomasse-Blockheizkraftwerk (BHKW), welches den Holmernhof und umliegende Betriebe mit Strom und Wärme versorgt, wird dem Gast nahe gebracht. Die Gäste können an Führungen durch dieses Kraftwerk teilnehmen und sich bei einem Spaziergang durch den platzeigenen Energiewald über den Anbau von Holz zur Energieerzeugung informieren. Dort wachsen Pappeln, die im Holz-BHKW zunächst in Holzgas und später in Strom und Wärme umgewandelt werden. Damit entsteht zu 100 Prozent Energie aus einem nachwachsenden Rohstoff. Das Biomasse-BHKW ist dafür ausgelegt, rund 7.700 MWh Wärme pro Jahr zu erzeugen sowie durch die Kraft-Wärme-Kopplung rund 2.500 MWh Strom. Damit übertrifft der Campingplatz bei weitem die Forderung der Auszeichnung. 50 Prozent des Wärme- und Kältebedarfs eines ausgezeichneten Betriebs müssen mit erneuerbaren Energien gedeckt werden. Insgesamt umfasst die Auszeichnung "Klimafreundlicher Betrieb" 28 Kriterien. Diese stammen aus den Bereichen energieeffiziente Gebäude, Einsatz erneuerbarer Energieträger, Energieeinsparung und Steigerung der Energieeffizienz, Klimaschutz als Serviceangebot, Information und Einbeziehung von Gästen und Mitarbeitern, Nachhaltigkeit in Management und Controlling. Erst am Ende steht der Ausgleich von nicht vermeidbaren CO2-Emissionen aus der Energieerzeugung. Neben dem Einsatz moderner Technik wird auf dem Holmernhof Tradition erlebbar gemacht. Ein Blockhaus aus dem Jahre 1837 wurde an einer alten Hofstelle abgetragen und original im Biergarten des Holmernhofes wieder aufgebaut. Dort gibt es auch einen rustikalen Holzbackofen, nach traditioneller Art gebaut, in dem Bauernbrote gebacken werden. Die Holzkegelbahn des Holmernhofes wurde aus mehreren alten Scheunen aus den Baujahren um 1800 errichtet, die Brett für Brett abgetragen wurden. Durch liebevolle Details entsteht auf dem Holmernhof eine charmante Atmosphäre. Der Ort Bad Füssing ist durch sein heilendes Thermalwasser einer der bekanntesten Kurorte Deutschlands. In einer eigenen Praxis direkt am Holmernhof ergänzen die Physiotherapeuten die Wirkung des warmen, mineralreichen Thermalwassers mit Erholung im Grünen. Dem Gast stehen verschiedene Therapien und Anwendungen aus der klassischen und alternativen Physiotherapie zur Verfügung. Auf dem Campingplatz Holmernhof werden Komfort und Freizeitangebote für Gäste im Einklang mit Umwelt- und Naturschutz großgeschrieben. Für seinen besonderen Einsatz wurde der Fünf-Sterne-Platz bereits ausgezeichnet mit ECOCAMPING, EMAS und dem Europäischen Umweltzeichen (EU-Ecolabel). Die Auszeichnung "Klimafreundlicher Betrieb" erhält er nun für besonderes Engagement im Bereich Energieeffizienz und Ressourcenschonung. Mehr Informationen zum Campingplatz unter www.holmernhof.de zur Auszeichnung "Klimafreundlicher Betrieb" unter www.klimafreundlicher-betrieb.de "Klimafreundlich! Camping in Bayern" ist ein Projekt des Landesverbands der Campingwirtschaft in Bayern e.V. Es wird durchgeführt von ECOCAMPING e.V. und gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |