Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Waldlexikon von Wikipedia geadelt: Aufgrund der detailreichen Informationen werden mehrere Seiten des Waldlexikons für Tropenbäume bereits bei Wikipedia als Referenzquellen genannt. Das Lexikon enthält eine Vielzahl von Daten und Bilder zu den verschiedenen Tropenbaumarten. Dazu gehören unter anderem Informationen über Größe, Blütezeit, Blätter, Samen und Früchte, Bodenanforderungen, Eigenschaften und Verwendungsbereiche der Tropenhölzer sowie viele weitere Angaben. Behandelt werden im Waldlexikon für Tropenbäume die neun Hauptbaumarten Teak, das unter dem Namen "Mahagoni" bekannte Caoba, Almendro, Amarillo, Cedro Espino, Zapatero, Moa und Kakao. Artenreiche Mischwälder statt Monokulturen bei ForestFinance: Bereits seit 1995 werden für ForestFinance-Kunden in Panama Mischwälder mit bis zu sieben verschiedenen Nutzholzarten auf langjährigen Brach- und Weideflächen aufgeforstet. Zusätzlich werden mindestens 15 Prozent möglichst zusammen hängende ausschließliche Naturschutzfläche mit weiteren Baum- und Straucharten geschaffen oder erhalten; diese Flächen werden nicht bewirtschaftet. Da es sich bei ForestFinance auch um ein ökonomisches Projekt handelt, werden in den Mischwäldern auf Holzmenge und Erträge ausgerichtete Baumarten gepflanzt, wie z. B. Teak, Amarillo, Zedro Espino, Zapatero und auch Mahagoni. Auf den Einsatz von Chemiedüngern und Pestiziden wird jedoch weitgehend verzichtet, eine schnelle Forest Stewardship Council (FSC®)-Zertifizierung mit regelmäßiger externer Kontrolle immer angestrebt. Bei den Aufforstungsflächen handelt es sich meist um brachliegendes Weideland. "Profitbestimmte Monokulturplantagen mit Kahlschlag am Umtriebsende sind bei uns ebenso tabu, wie auch der übermäßige Einsatz von Dünger und Pestiziden", erklärt Harry Assenmacher; Gründer und Geschäftsführer von ForestFinance, "Ältere Monokulturen wandeln wir zudem sukzessive in Mischwälder um." Artenvielfalt statt artenarme Holzplantagen: ForestFinance forstet Brachflächen nachhaltig auf, und schafft so langfristig Mischwälder, die Tieren und Pflanzen neuen Lebensraum bieten. Im Gegensatz zu Monokulturen laugen diese neuen Wälder den Boden nicht aus. Die hohe Artenvielfalt der ForestFinance-Mischwälder macht diese zudem weitaus weniger anfällig für Schädlingsbefall und Krankheiten. ForestFinance -Forste beherbergen etwa viele Vogelarten, die sich wiederum von Schadinsekten ernähren. Daher ist dort im Vergleich zu Monokulturen nur ein minimaler Chemieeinsatz notwendig. Auch die Gefahr von Feuer- und Sturmschäden ist in Mischwäldern geringer, da sich Feuer weniger schnell ausbreiten und die Bäume fester verwurzelt sind. Auch die Investoren profitieren von dem ökologischen Mischwaldsystem: Ein ForestFinance-Forst enthält bis zu sieben verschiedene Nutz-Edelholzarten und viele eingewanderte heimische Arten. Dieses Portfoliomodell ermöglicht es, flexibler auf den Holzmarkt zu reagieren und trägt so zur Risikominderung bei. Neben eigenen Mischwald-Aufforstungen erwirbt ForestFinance auch bestehende Akazien- und Teak-Monokulturen, um diese nach der Ernte in artenreichen Wald umzuwandeln. Dafür eignet sich die Akazie hervorragend, denn sie bindet Stickstoff im Boden und verbessert damit die Bodenqualität. So können die Monokulturplantagen auf mittlere Sicht beseitigt und an ihrer Stelle dauerhaft ökologisch wertvolle Mischwälder geschaffen werden. Da nach einer Umtriebsperiode von 25 Jahren nur selektiv geerntet wird, bleiben die artenreichen Mischwälder dauerhaft erhalten. ForestFinance: Nachhaltige ökologische Waldinvestments Durch die Aufforstungen von ForestFinance werden ursprüngliche Regenwälder geschont, weil Alternativhölzer nachwachsen. Zudem wird Kohlenstoffdioxid (CO2), welches den Klimawandel beschleunigt, über viele Jahrzehnte gebunden und artenreicher Mischwald neu geschaffen. Für seine Verdienste wurde die Forest Finance Service GmbH als bislang weltweit einziges Unternehmen mit dem FSC Global Partner Award im Bereich "Financial Services" ausgezeichnet. Der FSC ist eine internationale Nichtregierungsorganisation, die sich die Erhaltung der Wälder durch umweltverträgliche und nachhaltige Bewirtschaftung zum Ziel gesetzt hat. Dazu hat der FSC ein weltweit gültiges Prüfsiegel für Holz entwickelt. Nur wer den strengen Kriterien des FSC für verantwortungsvolle Forstwirtschaft gerecht wird, darf seine Produkte mit dem FSC-Siegel auszeichnen. Dies gilt nach allgemeiner Auffassung als das qualitativ hochwertigste Siegel für nachhaltige Forstwirtschaft. Die Überprüfung der Einhaltung der FSC-Anforderungen erfolgt jährlich durch externe Stellen. Den FSC unterstützen zahlreiche Umweltschutzorganisationen wie WWF, Greenpeace oder BUND. Auch ForestFinance bekennt sich zu den FSC-Richtlinien. ForestFinance ist zudem seit langer Zeit engagiertes Vollmitglied bei der FSC Arbeitsgruppe Deutschland e.V.. Forstprojekte, die vom Forest Stewardship Council/Rainforest Alliance zertifiziert werden, erfüllen die umfangreichen Standards für Umweltschutz und bürgen für die Einhaltung von Rechten und für das Wohl der Arbeiter, ihrer Familien und Gemeinden. ________________________________________ Über ForestFinance: Die ForestFinance Gruppe bewirtschaftet insgesamt über 16.000 Hektar ökologische Agroforst- und Waldflächen in Lateinamerika (Panama, Peru, Kolumbien) und Asien (Vietnam). Sie ist auf Waldinvestments spezialisiert, die lukrative Rendite mit ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit verbinden. Interessenten können bei ForestFinance zwischen verschiedenen Produkten wählen und in unterschiedliche Modelle nachhaltiger Tropenforstwirtschaft investieren: Beim BaumSparVertrag ist bereits ab 38 Euro monatlich bei nur einjähriger Mindesteinzahl-Zeitraum ein eigener Tropenwald möglich. Die mittlere Renditeprognose beträgt 6,1 Prozent, siehe www.BaumSparVertrag.de Das WaldSparBuch bietet 1.000 m2 dauerhaft aufgeforsteten Tropenwald. CacaoInvest ist ein Investment in Edelkakao und Edelholz, mit möglichen jährlichen Auszahlungen bereits ab dem fünften Jahr. GreenAcacia ist ein Waldinvestment mit nur zwölf Jahren Gesamtlaufzeit und frühen Auszahlungen. Weitere Informationen finden Sie unter www.forestfinance.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |