Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Umweltbedingte Krankheiten und Allergien sind bekanntermaßen auf dem Vormarsch. Dadurch wird bei vielen Menschen der Wunsch nach einem gesunden Wohnumfeld immer stärker. Dabei spielt eine "biologische Elektroinstallation" eine immer wichtigere Rolle. Denn immerhin verbringen die meisten Menschen heute bis zu 90% ihrer Zeit in geschlossenen Räumen und sind somit möglicherweise dauerhaften Belastungen durch elektrische Felder ausgesetzt. Die immer stärker werdende Berichterstattung über die Risiken durch den sogenannten Elektrosmog tut ihr übriges. Das Interesse an wirkungsvollen Schutzmaßnahmen ist daher stark gestiegen. Die Wirksamkeit geschirmter Elektroinstallationen hat ELQ jüngst in einer Vergleichsstudie nachgewiesen (siehe DE, 2. Juni-Ausgabe 2000, Seiten 43-45). Hier liegt die Chance für den fortschrittlichen Elektroinstallationsbetrieb, neue, lukrative Marktpotentiale zu erschließen. Denn Gesundheit war schon immer eines der stärksten Kaufmotive. Um die anspruchsvollen Problemstellungen zu lösen, bedarf es hoher Fachkompetenz und individueller Beratung. Daher liegt es für Elektro-Fachbetriebe nahe, auf die verstärkte Nachfrage zu reagieren und sich intensiver mit dieser aktuellen Thematik auseinanderzusetzen. Der Fachkongress "baubiologische Elektrotechnik" vermittelt sofort anwendbares Praxis- und Hintergrundwissen und ist für das Elektroinstallationshandwerk, Architekten, Planer und Baubiologen gleichermaßen geeignet. Die neue Marktchance baubiologische Elektrotechnik wird von namhaften Experten aus unterschiedlichen Fachrichtungen - von der Technik bis zum Marketing - abgehandelt. Referenten sind u.a. Dr. Georg Schulz (Universität Würzburg), Dr. von Klitzing (Universität Lübeck), Dr.-Ing. Martin H. Virnich, Gerd Köhler (Vorsitzender des bayerischen Landesinnungsverbandes),Martin Schauer (Geschäftsführer des Veranstalters ELQ) und Stefanie Jäger (Jäger Management, Marketing für das Baugewerbe). Zudem zeigt eine kongressbegleitende Ausstellung die neuesten Produktentwicklungen in der baubiologischen Elektrotechnik. Darüber hinaus haben die Teilnehmer bei einem fränkischen Weinabend mit musikalischer Unterhaltung reichlich Gelegenheit zum Meinungsaustausch mit Kollegen. Selbstverständlich erhält jeder Teilnehmer gratis die Tagungsunterlagen mit Referentenbeiträgen, Checklisten, Ausschreibungstexten und Diskussionsprotokollen. Auch ein original fränkisches Buffet und Pausenkaffee sind in der Kongresspauschale enthalten. Der ELQ-Kongress in Würzburg bietet sich übrigens auch als Familienausflug an. Von der berühmten Festung Marienberg (hier findet der ELQ-Kongress statt) über zahlreiche weitere historische Sehenswürdigkeiten bis hin zu den hervorragenden Einkaufsmöglichkeiten hat Würzburg auch für Angehörige der Kongressteilnehmer einiges zu bieten. Die konjunkturelle Lage und die Entwicklung im Elektrohandwerk erfordern die Suche nach neuen Marktchancen. Dieses Ziel steht beim ELQ-Kongress im Vordergrund. Denn nur wer sich dieser Herausforderung stellt, kann die Zukunft seines Unternehmens langfristig sichern. Für Interessenten lohnt sich schnelles Reagieren. Frühbucher (bei Anmeldung bis 01.01.2001) und Mitglieder der Elektroinnungen (bei Anmeldung über den Landesinnungsverband) erhalten Vorzugspreise. Weitere Informationen erhalten Sie beim Veranstalter: ELQ - Baubiologische Elektrotechnik - Gertrud-von-le-Fort-Str. 10, 97074 Würzburg / Tel. 0931-7 02 88-0 und Fax 0931/7 02 88-29, www.elq.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |