Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Aktuelle Projekte Neben der engagierten Weiterentwicklung des Verlagsprogramms wird sich Mankau in den nächsten Jahren deutlicher als Ratgeber-Verlag präsentieren und klarer Profil zeigen. "So haben wir uns jetzt auch ein frisches Gesicht gegeben - mit einem neuen, markanten Verlagslogo, das ab sofort bei Neuerscheinungen und Nachauflagen zum Einsatz kommt und die Wiedererkennbarkeit unserer Titel sicherstellen soll", erläutert Raphael Mankau. Das Logo stehe für hohe Qualität hinsichtlich Inhalt, Gestaltung und Verarbeitung der Mankau-Veröffentlichungen, für Produktion in Deutschland, für die Verwendung von hochwertigem FSC- und Recyclingpapier, für die Zusammenarbeit mit erfahrenen und authentischen Autoren. In den nächsten zwei Monaten wird zudem der Internetauftritt www.mankau-verlag.de überarbeitet und u. a. auf ein moderneres "Responsive Design" umgestellt, um auch auf mobilen Endgeräten optimal lesbar zu sein. Ebenfalls ganz neu ist auch ein Kooperationsprojekt zusammen mit dem KOHA Verlag. Die beiden Verlage, die bereits im Rahmen der Aurora Vertriebskooperation zusammenarbeiten, haben einen neuen Thekenaufsteller entwickelt, der ab Ende Juli 2014 lieferbar sein wird. Er soll die erfolgreichen Kompakt-Reihen der beiden Verlage unter dem Slogan "Clever & klein. Die kompakten Ratgeber für die Handtasche" optimal im Handel präsentieren; im Mittelpunkt stehen die Themen Gesundheit, Heilung, Lebenshilfe und Lebenskunst. Aktuelle Herausforderungen auf dem Buchmarkt In den nächsten Jahren will sich Mankau immer wieder auch in politischen Fragen zu Wort melden. So betrachtet Mankau die aktuelle Geschäftspolitik von Amazon sehr kritisch. Der Versandriese liefert Backlist-Titel der Bonnier-Verlagsgruppe derzeit nur mit Verzögerung aus, um in den Verhandlungen um E-Books deutlich höhere Rabatte auszuhandeln. Diplom-Volkswirt Raphael Mankau sieht in der zunehmenden Marktkonzentration, die auch in der Buchbranche Einzug gehalten hat, eine Gefahr für das Kulturgut Buch bzw. für die gewachsenen Strukturen rund um das Buch. "Die Politik muss endlich erkennen, dass soziale Marktwirtschaft nur funktioniert, wenn es auf dem Markt echte Konkurrenz gibt. Schon die Gründerväter der sozialen Marktwirtschaft wussten aber, dass dafür nicht nur viele Nachfrager, sondern auch viele Anbieter nötig sind. Die zunehmende Oligopolisierung vieler Märkte sorgt dafür, dass Wettbewerb ausgeschaltet wird und die Marktteilnehmer - hier z. B. Verlage und Amazon - nicht mehr auf Augenhöhe miteinander verhandeln. Der Stärkere nutzt seine Machtposition zum eigenen Vorteil." Es sei v. a. Aufgabe der Politik, wieder für Wettbewerb zu sorgen und Marktdominanzen zu verhindern: "Wir brauchen eine starke Wettbewerbs- und Anti-Kartellpolitik", so Mankau. Bis dahin könne man nur an die Verbraucher appellieren, beim "Buchhändler vor Ort" einzukaufen und kleine, dezentrale Strukturen zu unterstützen; das nütze letztlich allen Menschen. Denn mit Schnäppchenmentalität, "Geiz ist geil" und "Hauptsache bequem per Internet" würden keine deutschen Löhne bezahlt; spätestens dann nicht mehr, wenn Verlage aufgrund des Kostendrucks im Ausland produzieren müssten, ihren Handelsvertretern kündigten oder sich nur noch auf wirtschaftliche Bestseller konzentrierten. Zur Unterstützung positiver Zukunftsmodelle ist der Mankau Verlag vor Kurzem Mitglied im LOG.OS Förderverein e.V. geworden. Ziel von LOG.OS ist es, "eine digitale Universalbibliothek aufzubauen, die eine direkte Interaktion zwischen Privatpersonen (Autoren und Lesern), Branchenteilnehmern (Buchhandlungen und Verlagen) sowie öffentlichen Institutionen (Schulen, Universitäten und Bibliotheken) über eine gemeinsame technische Infrastruktur ermöglicht" (so die Selbstdarstellung von LOG.OS). Die Trägerschaft dieser Plattform soll gemeinnützig sein.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |