Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-14193 Berlin
Rubrik:Gesundheit & Wellness    Datum: 06.06.2014
Kühlung bei sommerlicher Hitze
Wenn die sommerliche Hitze besonders in Städten auch nachts nicht aus der Wohnung weichen will, gibt's auch in Deutschland Tropennächte.
Schön für Partys, aber nicht angenehm in der Wohnung. Nachts nur leichte Bekleidung und Bettwäsche vermeiden einen Hitzestau. Besonders für Säuglinge und Kleinkinder sollte auch am Tag die Raumtemperatur nie 26 °C übersteigen.

Deshalb lüften Sie am besten am frühen Morgen, spätabends oder nachts. Quer- oder Stoßlüften sorgt am ehesten für Abkühlung und vertreibt die Feuchte. Die heiße Luft bleibt draußen, wenn Sie rechtzeitig die Fenster und Vorhänge schließen oder Jalousien, Rollos oder Rollläden herunter lassen. Auch durch aufgehängte feuchte Tücher lässt sich die Raumtemperatur reduzieren.

Um Wärmequellen zu reduzieren, schalten Sie unnötige Beleuchtung und ungenutzte elektrische Geräte und Netzteile ab. Die beliebten mobilen Klimageräte verbrauchen 20- bis 50-mal mehr Strom als Ventilatoren und verbreiten schnell Keime aus dem Befeuchterwasser, wenn es nicht regelmäßig ausgetauscht wird.


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.