Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Life Forestry Switzerland AG, CH-6370 Stans
Rubrik:Geld & Investment    Datum: 15.05.2014
Edelholz von Life Forestry
Renditemotor Nummer 1 ist die Qualität
Stans (CH), 15.05.2014. Viele Anleger investieren nach dem Motto: Je günstiger ein Investment, um so höher meine Rendite. Bei Investments in tropisches Edelholz aus zertifiziertem Anbau kann eine sehr kostenbewusste Strategie jedoch das genaue Gegenteil bewirken. In dieser Anlageklasse entscheidet vor allem die Qualität über die Höhe der Rendite.

Life Forestry rät: Auf Qualität achten


Dies gilt besonders für das Königsholz Teak, das in den aufstrebenden Luxusmärkten in China und Indien einen einzigartigen Status geniesst. Ähnlich wie beim Whiskey-Handel erzielen dort nur Teakholzernten in Spitzenqualität wirklich gute Preise. Teakholz, das möglichst billig und mit mangelnder forstwirtschaftlicher Sorgfalt angebaut wurde, eignet sich allenfalls als Material für Zaunpfosten. Life Forestry rät Edelholz-Anlegern deshalb, sich mit den wichtigsten Qualitätsmerkmalen des Teakholzanbaus vertraut zu machen: Anbaumethode, Standort, Saatgutqualität und forstwirtschaftliche Pflege.

Anbaumethode


Teakholz wird von Forstwirten seit Jahrhunderten auf Baumplantagen kultiviert. Bei dieser Anbauweise können sich die sehr lichthungrigen Teakbäume ohne Überschattung durch andere Bäume frei entfalten und erhalten ein Optimum an Pflege, Nährstoffen und Feuchtigkeit. Life Forestry verbindet das Traditionsmodell mit den Anbauprinzipien einer ökologisch und sozial nachhaltigen Forstwirtschaft, die der FSC® speziell für die Bewirtschaftung von Baumplantagen entwickelt hat.

Standort


Der Anbieter sollte nachweisen können, dass der Anbaustandort klimatisch optimal gewählt wurde. So sollten die Temperaturen im Durchschnitt bei 22 bis 27 Grad Celsius liegen und eine Niederschlagsmenge von 1.500 bis 3.000 Millimetern im Jahr aufweisen, mit einer Trockenzeit von drei bis fünf Monaten.

Saatgut


Qualitäts-Teak beginnt mit der Verwendung von erstklassigem Samenmaterial aus kontrollierter Herkunft. Die führenden Betreiber von Teakholzforsten verfügen über langjährige Beziehungen zu ihren Lieferanten und achten streng darauf, dass das Saatgut nach ökologisch und sozial verantwortungsbewussten Kriterien angebaut wird.

Forstwirtschaftliche Pflege


Ausgewachsene Bäume wachsen ganz von allein, doch um diese Widerstandskraft zu erreichen, brauchen sie kontinuierliche und fachkundige Pflege. Beim Teakbaum sind zudem regelmässige Ausdünnungen und Entastungen unerlässlich, damit die Stämme ausreichend stark und gerade wachsen können.

Bei Life Forestry verantwortet ein Team von erfahrenen und international anerkannten Forstwirtschaftsexperten das Qualitätsmanagement. "Wir sind heute in der sehr glücklichen Lage, FSC® zertifizierte Teakholzforste in Spitzenqualität anbieten zu können, weil wir schon bei der Grundsteinlegung für unsere Teakforste hohe Standards gesetzt haben", erklärt Geschäftsführer Lambert Liesenberg.

Weitere Informationen zum Thema Investition in Teakplantagen finden Sie auf der Seite von Life Forestry:
www.lifeforestry.com/



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.