Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Extern Unterstützung von NGOs, intern faire und soziale Beschäftigung: "Wir unterstützen gemeinnützige Organisationen in den Projektregionen mit Spenden und engagieren uns selbst intensiv vor Ort, beispielsweise in der Umweltbildung. Für mindestens genauso wichtig aber halten wir es, innerhalb unseres eigenen Unternehmens auf eine faire und soziale Beschäftigungspolitik ebenso wie nachhaltiges und umweltverträgliches Wirtschaften zu achten", betont ForestFinance-Geschäftsführer Harry Assenmacher. Mit Erfolg: Auf die ökologisch und sozial nachhaltigen Investment-Produkte der ForestFinance Gruppe vertrauen inzwischen allein in Deutschland mehr als 12.000 Kunden. Ziel der Aktivitäten ist dabei stets, Menschen in Schwellen- und Entwicklungsländern zu fairen Bedingungen dauerhaft zu beschäftigen. Mittlerweile arbeiten für ForestFinance weltweit über 600 Forstarbeiter. Die Löhne und Arbeitsbedingungen liegen dabei über den gesetzlichen Mindestanforderungen, Forstarbeiter erhalten zusätzlich eine Unfall- und Lebensversicherung zur Absicherung der Familie und Unterstützung bei der Finanzierung der Schulmaterialien ihrer Kinder. Geraten Mitarbeiter in eine Notsituation, hilft das Unternehmen mit zinsfreien Privatkrediten. Auch berufliche Weiterbildungen und Sicherheitsseminare gehören zu den Leistungen, die von denen zu einem großen Teil indigenen Mitarbeitern in Panama gerne angenommen wird. Ökologisches und nachhaltiges Wirtschaften als Unternehmensgrundsatz: Neben der sozialen stellt sich die ForestFinance Gruppe auch ihrer ökologischen Verantwortung, die fest im Unternehmenskonzept verankert ist. Das beginnt schon beim Bezug von Ökostrom im Büro und reicht bis zum grundsätzlichen Unternehmensziel, nachhaltig dauerhaften Wald zu schaffen. ForestFinance Wälder werden gemäß strengen ökologischen Richtlinien auf Brach- und Weideflächen aufgeforstet. Das Ziel ist dabei stets artenreicher, dauerhafter Mischwald mit heimischen Baumarten in kleinflächiger Mischung - ohne Monokulturen und ohne Kahlschlag. Bei der Ernte werden einzelne Bäume selektiv entnommen, Äste und nicht marktfähiges Holz verbleiben im Bestand und gehen wieder in den natürlichen Stoffkreislauf ein. Mehr als 15 Prozent der ForestFinance Flächen sind Naturschutzreservate, die gemeinsam mit den wiederaufgeforsteten Brachflächen Trittsteinbiotope für viele seltene Tier- und Pflanzenarten bilden. ForestFinance vielfach für Engagement ausgezeichnet: Das Bonner Unternehmen erhielt für sein vielfältige Aktivitäten und sein Engagement mittlerweile eine Vielzahl von Auszeichnungen. So wurde ForestFinance unter anderem als weltweit einziges Unternehmen der "FSC Global Partner Award" im Bereich "Financial Services" zugesprochen. Das ForestFinance-Produkt und -Projekt "CacaoInvest" wurde als "Zukunftsprojekt" von der Zeitschrift natur und einem 25köpfigen Expertengremium ausgezeichnet. In den vergangenen zwölf Monaten erhielt Forest Finance unter anderen den IHK-Mittelstandspreis "Ludwig", die EarthDay-Auszeichnung als "Ökopionier", den Innovationspreis der IHK Bonn/Rhein-Sieg, das eKomi Kundenbewertungs-Goldsiegel sowie Bronze beim B.A.U.M- Bundeswettbewerb "Grünes Büro". Das Metaportal für die Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten und Unternehmen WeGreen bewertete ForestFinance mehrjährig als nachhaltigstes Finanzunternehmen von 70 analysierten Unternehmen. ________________________________________ Über ForestFinance: Die Bonner ForestFinance Gruppe bewirtschaftet insgesamt über 16.000 Hektar ökologische Agroforst- und Waldflächen in Lateinamerika (Panama, Peru, Kolumbien) und Vietnam. Sie ist auf Waldinvestments spezialisiert, die lukrative Rendite mit ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit verbinden. ForestFinance wurde als weltweit einziges Unternehmen mit dem FSC Global Partner Award im Bereich "Financial Services" ausgezeichnet. FSC ist ein Siegel für umwelt- und sozialverträglich nachhaltige Forstwirtschaft. Interessenten können bei ForestFinance zwischen verschiedenen Produkten wählen und in unterschiedliche Modelle nachhaltiger Tropenforstwirtschaft investieren: Beim BaumSparVertrag werden für monatlich 33 Euro zwölf Bäume pro Jahr gepflanzt und nach 25 Jahren geerntet. Die Renditeprognose beträgt vier bis neun Prozent, siehe www.BaumSparVertrag.de Das WaldSparBuch bietet 1.000 m2 tropischen Wald mit Rücknahmegarantie. Für Investoren, die 10.000 m2 mit Option auf Grundeigentum aufforsten lassen wollen, ist WoodStockInvest das richtige Produkt. CacaoInvest ist ein Investment in Edelkakao und Edelholz, mit möglichen jährlichen Auszahlungen bereits ab dem fünften Jahr. GreenAcacia ist ein Waldinvestment mit kurzer Gesamtlaufzeit und ersten Erträgen ab Jahr drei. Weitere Informationen finden Sie unter www.forestfinance.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |