Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||||
In der Hausfassade sind thermische Solarkollektoren zur Warmwassererzeugung und Unterstützung der Heizung integriert. Eine Photovoltaik-Anlage mit einer Nennleistung von 3 kWp, die im Garten in Süd-Ausrichtung aufgestellt ist, erzeugt den Strom für das 150 Quadratmeter große Einfamilienhaus. Die Bedingungen sind ideal: Die klare Bergluft, kaum Nebel, über 300 Sonnentage im Jahr und die Reflektion der Sonnenstrahlen durch den Schnee im Winter garantieren hohe Erträge. "Das Solarenergie-Angebot ist so hoch wie im spanischen Katalonien", freut sich Stefan Markert. Eine zusätzliche PV-Anlage mit 1 kWp baute er in die Fassade unter dem Balkon. Eine Kleinwindkraft-Anlage auf dem Dach sorgt für Strom, falls die Photovoltaik-Elemente im Winter zugeschneit sind- und das ist, 15 Kilometer Luftlinie vom Matterhorn entfernt, öfter möglich. Den Wochenbedarf speichert ein Batterieblock im Keller. Eine ausgefeilte Steuerung, quasi ein Elektrizitätswerk im Miniformat, lädt und entlädt ihn. Durch eine kontrollierte Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung wird der Energiebedarf minimiert. ![]() Die steile Topografie des Grundstücks machte eine Stapelbauweise erforderlich. Eine Brücke verbindet das frei stehende Domizil mit der Straße. Im Obergeschoss, das zugleich Eingangsebene ist, liegen Wohn- und Küchenbereich, Hauswirtschaftsraum und Kinderzimmer. Über zehn Monate pro Jahr liefert die PV-Anlage mehr als genug Strom. Bei Dauerschneefall wird mit einem Holzofen gekocht, in dem ein Ceranfeld und Backofen integriert sind. Er erzeugt zusammen mit einer Wandheizung angenehme Strahlungswärme, und deckt den Rest der Raumheizung und Warmwassererzeugung ab, den die Kollektoren nicht liefern. Das Erdgeschoss nimmt drei Schlafzimmer, Bad und ein weiteres Arbeitszimmer auf. Im Untergeschoss sind Büro, Keller und Technikraum platziert. Dreifach verglaste Fenster erlauben spektakuläre Panoramablicke. Das stringente Gesundheitskonzept des Allgäuer Unternehmens hat die Bauherren ebenfalls überzeugt. Gefährliche PU-Bauschäume und Kleber sind tabu, denn alle Fenster und Türen wurden passgenau konstruktiv montiert. Ein Team erfahrener Baubiologen und Gesundheitsexperten sorgen am Produktionsstandort Erkheim dafür, dass alle verwendeten Baumaterialien schadstoffgeprüft sind und somit "naturreine" gesunde Wohnraumluft garantiert werden kann. Für sicheren Schutz der Hausbewohner vor Elektrosmog sorgt die patentierte Baufritz-Elektrosmog-Schutzebene, welche im Gebäude integriert wurde. ![]()
| |||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |