Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Über den Tag des Baumes: Der Tag des Baumes wurde vor über fünfzig Jahren von der UNO-Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation FAO ins Leben gerufen - mit dem Ziel, den Menschen die vielfältige Bedeutung der Bäume und Wälder ins Gedächtnis zu rufen. Ursprünglich stammt die Idee eines Tag des Baumes aber aus dem nordamerikanischen Bundesstaat Nebraska. Als Siedler dorthin kamen, fanden sie eine karge Landschaft vor. Einer dieser Pioniere von 1854 war der Zeitungsverleger Sterling Morton, der über seine Zeitungen seine Begeisterung für das Thema "Bäume pflanzen" verbreitete. Im Jahre 1872 initiierte Morton den "Arbor Day", an dem jedermann Bäume pflanzen sollte. Der Tag war ein voller Erfolg und Jahre später pflanzte ganz Amerika an diesem Tag Bäume. ForestFinance - Mischwälder statt Monokulturen: ForestFinance forstet seit 18 Jahren auf Brach- und Weideflächen tropische Mischwälder mit bis zu acht verschiedenen Nutzholzarten auf. Zudem wird mindestens 15 Prozent reine, möglichst zusammen hängende Naturschutzfläche geschaffen oder erhalten; diese wird nicht bewirtschaftet. Da es sich bei ForestFinance auch um ein ökonomisches Projekt handelt, werden auf Holzmenge und Erlöserträge ausgerichtete Arten gepflanzt, wie z. B. Teak, Amarillo, Zedro Espino, Zapatero und auch Mahagoni. Auf den Einsatz von Chemiedüngern und Pestiziden wird jedoch weitgehend verzichtet, eine schnelle FSC-Zertifizierung immer angestrebt. Bei den Aufforstungsflächen handelt es sich meist um brachliegendes Weideland. Artenvielfalt statt Holzspargel: "Wir machen Wald" ! ForestFinance forstet ausschließlich ökologische Mischwälder nachhaltig auf, die Tieren und Pflanzen neuen Lebensraum bieten. Im Gegensatz zu Monokulturen laugen diese den Boden nicht aus. Die hohe Artenvielfalt der ForestFinance-Mischwälder macht diese zudem weitaus weniger anfällig für Schädlingsbefall und Krankheiten. ForestFinance -Forste beherbergen beispielsweise viele Vogelarten, die sich wiederum von Schadinsekten ernähren. Daher ist dort im Vergleich zu Monokulturen nur ein minimaler Chemieeinsatz notwendig. Auch die Gefahr von Feuer- und Sturmschäden ist in Mischwäldern geringer, da sich Feuer weniger schnell ausbreiten und die Bäume fester verwurzelt sind. Auch die Investoren profitieren von dem ökologischen Mischwaldsystem: Ein ForestFinance-Forst enthält bis zu sieben verschiedene Nutz-Edelholzarten und eine Auswahl aus 50 verschiedenen weiteren heimischen Arten. Dieses Portfoliomodell ermöglicht es, flexibler auf den Holzmarkt zu reagieren und trägt so zur Risikominderung bei. Neben eigenen Mischwald-Aufforstungen erwirbt ForestFinance auch bestehende Akazien- und Teak-Monokulturen, um diese nach der Ernte in artenreichen Wald umzuwandeln. Dafür eignet sich die Akazie hervorragend, denn sie bindet Luftstickstoff im Boden und verbessert damit die Bodenqualität. So können die Monokulturplantagen auf mittlere Sicht beseitigt und an ihrer Stelle ökologisch wertvolle Mischwälder geschaffen werden. Dieses wichtige Unternehmensziel hat ForestFinance zudem als Unternehmensmotto aufgenommen: "Wir machen Wald". ________________________________________ Über ForestFinance: Die Bonner ForestFinance-Gruppe bewirtschaftet insgesamt über 16.000 Hektar ökologische Agroforst- und Waldflächen in Lateinamerika (Panama, Peru, Kolumbien) und Asien (Vietnam). Sie ist auf Waldinvestments spezialisiert, die lukrative Rendite mit ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit verbinden. Interessenten können bei ForestFinance zwischen verschiedenen Produkten wählen und in unterschiedliche Modelle nachhaltiger Tropenforstwirtschaft investieren: So ist mit dem BaumSparVertrag ein eigener Wald bereits ab 33 Euro monatlich oder einmalig 360 Euro möglich, siehe www.BaumSparVertrag.de Das WaldSparBuch bietet 1.000 m2 tropischen Wald mit Rücknahmegarantie. Für Investoren, die 10.000 m2 mit Option auf Grundeigentum aufforsten lassen wollen, ist WoodStockInvest das richtige Produkt. CacaoInvest ist ein Investment in Edelkakao und Edelholz, mit möglichen jährlichen Auszahlungen bereits ab dem fünften Jahr. GreenAcacia ist ein Waldinvestment mit nur 12 Jahren Gesamtlaufzeit und frühen Auszahlungen. Weitere Informationen finden Sie unter www.forestfinance.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |