Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Life Forestry: Auf die Zertifizierung komt es anDoch welches sind die wichtigsten Risiken von Waldinvestments? Eine Übersicht aus unabhängiger Hand bietet eine Broschüre der Verbraucherzentrale Hamburg. Das erste Risiko von Waldinvestments ist demnach das Fehlen verbindlicher Standards für eine nachhaltige oder ökologische Forstwirtschaft, wie sie vom FSC weltweit gefördert wird. Umgekehrt gesprochen: Für Anleger ist es deutlich riskanter, in nicht-zertifizierte Forstwirtschaftsunternehmen zu investieren als in zertifizierte. Denn eine Zertifizierung zwingt die Anbieter dazu, viele ökologische und soziale Risiken zu minimieren, die auch wirtschaftlich zu hohen Einbussen führen können. Wie die Verbraucherzentrale betont, wird dabei allein eine Zertifizierung vom FSC® von den Umweltverbänden als Standard akzeptiert. Wo stehen meine Bäume?Anbieter mit einem FSC®-Siegel müssen beispielsweise gegenüber der Prüforganisation nachweisen, dass beim Kauf der Waldflächen keine Menschenrechte und Sozialstandards verletzt werden. Diese Massnahme verhindert nicht zuletzt, dass die Anbieter - und damit ihre Kunden - später hohe Nachzahlungen für Rechtsstreitigkeiten leisten müssen. Auch der Einsatz von chemischen Pestiziden und Herbiziden wird bei FSC® zertifizierten Forstwirtschaftsunternehmen drastisch einschränkt und damit die Gefahr einer sinkenden Bodenfruchtbarkeit wirksam reduziert. Darüber hinaus sorgen die strengen Kriterien der Prüfer dafür, dass die mit Baumplantagen verbundenen ökologischen Risiken vermieden werden. So hat auch Life Forestry auf jeder seiner Plantagen grosszügige Schutzflächen angelegt, um die Biodiversität in der Anbauregion zu fördern. Neben ökologischen Risiken führt die Verbraucherzentrale Hamburg auch das Risiko auf, dass Holzpreise "komplex und schwer kalkulierbar" sind. Diese Aussage gilt jedoch vor allem für Aktien in Holzunternehmen, die starken Schwankungen ausgesetzt sind. Bei Life Forestry hingegen erwirbt der Kunden per Kaufvertrag einen festen Baumbestand, der nach der Ernte verkauft wird. Sein Investment ist daher vor Inflation, den weltweiten Wirtschaftskonjunkturen und den Ausschlägen der Finanzmärkte weitgehend geschützt. Da Life Forestry selbst Eigentümerin der Flächen ist, kann der Zeitpunkt für den Holzverkauf in Abhängigkeit vom Preisstand flexibel bestimmt werden. Direkt beeinflussbare Preisrisiken wie eine niedrige Bodenqualität und oder lange Transportwege werden von Life Forestry bei jeder neuen Standortwahl eingehend geprüft und in die Kaufentscheidung einbezogen. Wie die Verbraucherschutzzentralen zu Recht betonen, besteht der beste Umgang mit Investmentrisiken darin, sich Risiken und den seriösen Umgang mit ihnen zu informieren. Einen sehr guten Einstieg bietet unser Kompaktbuch "Holz Investments: Das Geschäft mit der wachsenden Rendite", das kürzlich von Life Forestry Geschäftsführer Lambert Liesenberg veröffentlicht wurde. Weitere Informationen zu Life Forestry: www.lifeforestry.com
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |