Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Bundesverband Windenergie e.V., D-10117 Berlin
Rubrik:Energie    Datum: 16.10.2000
Bundesweit knapp 1000 Megawatt neue Windkraft-Leistung
Boom der vergangenen Jahre setzt sich fort

 

 

Pressemitteilung

 

Bundesweit knapp 1.000 Megawatt neue Windkraft-Leistung

  

Die deutsche Windkraft-Branche hat auch im dritten Quartal 2000 ihren Aufschwung der vergangenen Jahre erfolgreich fortgesetzt: Nach einer Herstellerumfrage des Bundesverbandes WindEnergie (BWE) e.V. gingen in den ersten neun Monaten dieses Jahres bundesweit insgesamt 890 Windturbinen mit einer Gesamtleistung von 987,1 Megawatt (MW) neu an das Stromnetz. Das sind knapp 50 MW mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Am 30. September 2000 drehten damit bundesweit über 8.750 Windkraft-Anlagen ihre Rotoren im Wind, die gesamte installierte Leistung betrug rund 5.430 Megawatt ¹ 22,2 Prozent mehr als Ende des Jahres 1999. Die in Deutschland aufgestellten Windräder können in einem normalen Windjahr rund zehn Milliarden Kilowattstunden saubere Energie erzeugen, rund zwei Prozent des bundesweiten Strombedarfs. Nach einer BWE-Schätzung werden Ende des Jahres über 9.000 Windräder mit einer Gesamtleistung von knapp 6.000 MW Ökostrom erzeugen. Ihr Anteil am Strombedarf läge dann bei über zwei Prozent.

Bei der regionalen Verteilung der Windkraft-Leistung ist Niedersachsen weiterhin vor Schleswig-Holstein eindeutig die Nummer Eins. Zwischen Harz und Nordsee fiel der Zuwachs in den ersten neun Monaten des Jahres 2000 mit rund 360 MW (297 Anlagen) bundesweit am stärksten aus. Damit hat Niedersachsen als erstes Bundesland die 1.500-MW-Schwelle überschritten. Die Windkraft kann damit mittlerweile über sechs Prozent des niedersächsischen Strombedarfs decken. Schleswig-Holstein mit rund 1.110 MW (Windstrom-Anteil: rund 19 Prozent) und Nordrhein-Westfalen als windreichstes Binnenland mit rund 550 MW nehmen nach Niedersachsen die Plätze Zwei und Drei ein.

Marktführer bleibt im Jahr 2000 weiterhin das Auricher Unternehmen Enercon mit einem Anteil von 32,2 Prozent an der neu installierten Leistung. Für seine Leistungen rund um die Windkraft erhält Enercon-Chef Aloys Wobben an diesem Sonntag in Potsdam den Deutschen Umweltpreis 2000 von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt. In der Hersteller-Rangliste folgen nahezu gleichauf die Unternehmen Vestas Deutschland GmbH sowie die Enron Wind GmbH (ehemals Tacke Windenergie GmbH) mit jeweils 13,6 % vor der AN Windenergie GmbH aus Bremen mit 11,0 %. Die durchschnittliche Größe der zwischen Januar und September neu errichteten Windturbinen lag mit 1.109 Kilowatt oberhalb der Megawatt-Grenze.

Weiteren Rückenwind auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung erwartet BWE-Präsident Dr. Peter Ahmels von der geplanten EU-Richtlinie für Strom aus erneuerbaren Energiequellen. Im Mai hatte die EU-Kommission einen Vorschlag für eine Richtlinie vorgelegt, mit deren Hilfe der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromproduktion in Europa bis zum Jahr 2010 auf über 22 Prozent erhöht werden soll. "Diese Richtlinie würde insbesondere Mindestpreisregelungen wie dem deutschen Einspeisegesetz den Rücken stärken", betont Ahmels. Derzeit wird das Kommissionspapier sowohl vom Europäischen Parlament als auch von den einzelnen EU-Mitgliedsstaaten diskutiert, eine Entscheidung ist frühestens zum Ende des Jahres zu erwarten.

Osnabrück, den 13.10.2000

3.173 Zeichen (Abdruck frei, Belegexemplar erbeten)

 

Hintergrundinformationen

 

Zur Windkraft-Technik:

Eine moderne Windkraft-Anlage der Megawatt-Klasse hat eine Nennleistung von 1,5 Megawatt, einen Rotordurchmesser von 70 Metern und eine Nabenhöhe von bis zu 100 Metern. An einem durchschnittlichen Standort erzeugt solch ein Windrad im Jahr rund 3,5 Millionen Kilowattstunden Strom ¹ genug Energie für 1.000 Vier-Personen-Haushalte.

Zum Weltmarkt:

Weltweit war Ende Juni 2000 eine Windkraft-Leistung von rund 15.300 Megawatt installiert, davon über 10.000 MW in Europa. Zu den führenden Ländern gehören nach Deutschland die USA (2.700 MW), Spanien (2.000 MW) und Dänemark (1.900 MW). Die Europäische Windenergie-Vereinigung Ewea hatte auf der jüngsten Windenergie-Konferenz in Kassel für Europa neue Ausbauziele präsentiert: Danach ist von einer Windkraft-Leistung von 60.000 MW bis zum Jahr 2010 in Europa auszugehen, auf Deutschland würden davon 22.000 MW entfallen.

Zum Bundesverband WindEnergie (BWE):

Der BWE engagiert sich seit Jahren für eine nachhaltige Energieversorgung auf Basis erneuerbarer Energien: Windkraft, Solarenergie, Wasserkraft, Bioenergie und Geothermie. Derzeit unterstützen über 7.000 Mitglieder den BWE, der außer in Osnabrück und Berlin auch auf europäischer Ebene in Brüssel vertreten ist.

Für Rückfragen:

Bundesverband WindEnergie e.V.

Christian Hinsch Herrenteichsstr. 1 49074 Osnabrück Tel.: 0541 / 350 60 ¹ 31  




Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.