Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||||
Auch in anderen Regionen Deutschlands wird die Idee des urbanen Waldes aufgegriffen. So entstand erst letztes Jahr in Leipzig das 5,5 Hektar große Waldgebiet mit dem Namen "Schönauer Holz". Auf dem Gelände standen zuvor Plattenbaukomplexe. Solch visionäre, vernetzte und großräumige Ansätze unter Berücksichtigung industrieller Brachflächen sind nach Auffassung der SDW nötig, um den Belastungen durch den Klimawandel ökologisch sinnvoll zu begegnen und diese für die Menschen erträglicher zu gestalten. Basis für diese Gewichtung ist u.a. die Waldfunktionskartierung, die für den Ballungsraum eine vielfache Funktionsüberlagerung ausweist. Diese wichtige Planungsgrundlage ist oft überaltert und bedarf nach Einschätzung der SDW vordringlich einer grundlegenden Aktualisierung. Am 5. Dezember 1947 wurde die SDW in Bad Honnef bei Bonn gegründet und ist damit eine der ältesten deutschen Umweltschutzorganisationen. Heute sind in den 15 Landesverbänden rund 25.000 aktive Mitglieder organisiert. Das Heranführen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen an den Wald ist ein Schwerpunkt ihrer Arbeit. Besonders erfolgreich und bekannt sind die Waldjugendspiele, Waldmobile, Waldschulen, Schulwälder, Waldjugendheime und die SDW-Waldpädagogiktagungen.
| |||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |