Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Einrichten & Wohnen    Datum: 28.01.2014
Rosige Aussichten für Fairtrade-Produzenten
Fairtrade-Standard für Plantagen verschärft
Essen - Der Fairtrade-Rosenmarkt floriert. 2013 knüpfen die Absätze für faire Blumen an den Erfolg der Vorjahre an. Nach ersten Hochrechnungen wurden etwa 320 Millionen Stiele verkauft. Mit einem Marktanteil von rund 24 Prozent sind Fairtrade-Rosen das erfolgreichste Fairtrade-Produkt am deutschen Markt. In mehr als 23.000 Verkaufsstellen finden Verbraucher faire Rosen. Von den Verkäufen profitieren die Beschäftigten auf Blumenfarmen: Sie erhalten sichere und gesunde Arbeitsbedingungen sowie eine Fairtrade-Prämie, die für Gemeinschaftsprojekte eingesetzt wird.

Foto by pixabay.com
Passend zum Start der Internationalen Blumen- und Pflanzenmesse (IPM) in Essen veröffentlichte Fairtrade International den überarbeiteten Standard für Plantagen, der die Rechte der Beschäftigten, beispielsweise auf Fairtrade-Blumenfarmen, weiter stärkt. Daniela Schadt unterstützt Fairtrade-Blumenaktionstage.

Positiver Trend hält an

Deutschland ist Weltmarktführer bei Fairtrade-Rosen, nirgends werden mehr fair gehandelte Blumen gekauft. Die gute Sichtbarkeit und hohe Verbreitung in verschiedenen Verkaufsstellen trägt zum Erfolg bei. Fairtrade-Rosen sind erhältlich bei über 21.000 Lebensmitteleinzelhändlern, und 1.350 Blumenfachgeschäften. Außerdem gibt es Fairtrade-Blumen bei inzwischen gut 1.000 Floristen. Verbraucher können unter www.fairtrade-deutschland.de/blumenfinder nach Anbietern in ihrer Nähe suchen.
Höhere Anforderungen an Fairtrade-zertifizierte Plantagen

Auf zertifizierten Blumenfarmen werden bereits jetzt strenge Richtlinien im Bereich Umwelt und Arbeitnehmerschutz umgesetzt: Die Pflanzen müssen so sparsam wie möglich bewässert, überschüssiges Wasser recycelt und möglichst speicherfähiger Untergrund verwendet werden. Außerdem dürfen nur Pflanzenbehandlungsmittel eingesetzt werden, die umwelt- und gesundheitsverträglich sind. Die sozialen Kriterien reichen von festen Arbeitsverträgen über Schutzkleidung bis hin zu Mutterschutz. "Das sind Aspekte, die in Ländern wie Äthiopien oder Kenia alles andere als selbstverständlich sind", so TransFair-Geschäftsführer Dieter Overath. "Fairtrade stärkt die Verantwortungsübernahme der Beschäftigten. Sie entscheiden selbständig über die Fairtrade-Prämie. Die Neuerungen in den Standards verstärken diese Tendenz und stärken die Rechte der Arbeiter." Strenger sind die Anforderungen zur Gewerkschafts- und Versammlungsfreiheit; die Rechte von Wanderarbeitern wurden gestärkt. Verschärft wurde auch die Anforderung an Plantagen, für Ihre Beschäftigten existenzsichernde Löhne zu erreichen.

Daniela Schadt unterstützt Fairtrade

"Doppelt Freude schenken" heißt das Motto für die kommenden "Blumentage" Valentinstag am 14. Februar, Weltfrauentag am 8. März sowie Muttertag am 11. Mai. Denn Fairtrade erweitert die Symbolkraft der Rose. Fair gehandelt steht sie nicht nur für Liebe oder Wertschätzung: "Die Fairtrade-Rose steht symbolisch für Frauenrechte und starke Frauen. Menschenrechte gelten überall, sie sind universell und unteilbar. Und sie verdienen unseren besonderen Schutz", so Daniela Schadt, Lebensgefährtin von Bundespräsident Joachim Gauck, die Fairtrade unterstützt: "Am diesjährigen Weltfrauentag danke ich der Fairtrade Organisation TransFair e.V. für ihren unermüdlichen Einsatz für Frauenrechte weltweit." Im Rahmen des Weltfrauentags am 8. März machen Aktionsgruppen bundesweit auf Frauenrechte aufmerksam.

Informationen zu Veranstaltungen in Ihrer Nähe finden Sie unter www.fairtrade-deutschland.de/rosenaktion

Hintergrund

Der Verein TransFair e.V. wurde 1992 mit dem Ziel gegründet, benachteiligte Produzentengruppen in Entwicklungsländern zu unterstützen. Als unabhängige Organisation handelt TransFair e. V. nicht selbst mit Waren, sondern vergibt das Fairtrade-Siegel für fair gehandelte Produkte und fördert das Bewusstsein für einen nachhaltigen Konsum. Produkte mit dem Fairtrade-Siegel gibt es bundesweit in 42.000 Geschäften. Über 20.000 gastronomische Betriebe schenken Fairtrade-Kaffee und -Kakao aus. 250 Firmen bieten rund 2000 Fairtrade-Produkte an. Laut einer Studie von GlobeScan (2013) kennen 80 Prozent der Verbraucher das Fairtrade-Siegel. 98 Prozent der Käufer vertrauen ihm. www.fairtrade-deutschland.de

Internationales Netzwerk und Kontrollen:
TransFair gehört zum internationalen Verbund Fairtrade International (FLO), in dem Initiativen aus 24 Ländern und die drei kontinentalen Produzentennetzwerke zusammengeschlossen sind. Unter Beteiligung aller Stakeholder setzt FLO die international gültigen Fairtrade-Standards fest. Zusätzlich unterstützt und berät der FLO e.V. die Produzentengruppen durch lokale Berater. Alle beteiligten Akteure werden regelmäßig von FLO-CERT GmbH kontrolliert. Die Gesellschaft mit Sitz in Bonn arbeitet mit einem unabhängigen, transparenten und weltweit konsistenten Zertifizierungssystem nach den Anforderungen der Akkreditierungsnorm ISO 65 (DIN EN 45011).



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.