Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Solar - na klar! Die Solarkampagne, D-20259 Hamburg
Rubrik:Energie    Datum: 01.06.2000
Eis und Kälte, Warmwasser von der Sonne?
Aber klar!
Für jeden dritten Bauherren ist die Sonne die Wunschenergie schlechthin. Doch noch immer glauben viele, eine Solaranlage könne nur im Sommer effektiv Warmwasser bereiten. Das ist falsch. Auch in unseren Breitengraden verfügt die Sonne selbst im Winter über ausreichend Kraft, um einen Teil der Warmwasserbereitung zu übernehmen. Natürlich nicht in dem Maße wie im Sommer, hier liegt der Deckungsanteil bei 100 Prozent. Deckungsanteile von 20 Prozent sind im Winter aber durchaus realistisch. Dies mag auf den ersten Blick wenig erscheinen, berücksichtigt man jedoch den Umweltvorteil, der durch die Solarenergie entsteht, sieht alles bereits weitaus sonniger aus. Denn auch an kalten und weniger sonnigen Tagen werden die Sonnenstrahlen effizient genutzt. Sie wärmen das kalte Wasser vor, so dass der Heizkessel weniger Heizleistung aufbringen muss. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel. Übrigens, der solare Deckungsanteil beträgt im Jahresdurchschnitt 60 Prozent.

Die Sonne steht bereit
Die Leistung der auftreffenden Sonnenstrahlung (Maßeinheit Watt/m2) ist nur abhängig von der Oberflächentemperatur der Sonne, dem Abstand Sonne - Erde, sowie der Bewölkung und Eintrübung. Sowohl im Sommer als auch im Winter kann die Bestrahlungsstärke bei senkrechter Einstrahlung ca. 1.000 W/m2 erreichen. Unterschiede bestehen im Einstrahlwinkel und der
Sonnenscheindauer. Das Argument, nur im Süden reiche die Strahlungsleistung der Sonne aus, ist nicht richtig. Denn die Strahlungsleistung ist die im Sonnenlicht wirksame Leistung und in der Praxis unter gleichen Bedingungen (Himmel) überall gleich (max. 1.000 W/m2).


Nachlesen und die Sonne nutzen!
Eine praxisorientierte Solarbroschüre beantwortet nahezu alle Fragen, die Bauherren und Heizungsmodernisierer zum Thema Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung haben. Alles über das Energieangebot der Sonne, die verschiedenen Systeme, die Einsatzmöglichkeiten und die Kosten bis hin zu den bestehenden Förderprogrammen kann nachgelesen werden.

Checkliste als Entscheidungshilfe
Die Broschüre enthält als Serviceleistung eine Checkliste. So können sich Bauherren und Heizungsmodernisierer optimal auf das Gespräch mit dem Fachhandwerker vorbereiten. Jeder, der im eigens eingerichteten Call-Center "Solar - na klar!" anruft und eine Broschüre anfordert, erhält als Sonderleistung ein individuelles Verzeichnis des Solar-Fachhandwerkes aus seiner nächsten Umgebung. Die staatliche Förderung macht die Entscheidung leicht. Sie beträgt seit dem 1. September 1999 zwischen 250 DM und 325 DM pro Quadratmeter Kollektorfläche. Bei gleichzeitiger Heizungserneuerung verdoppelt sich der Betrag sogar.

Die herstellerneutrale und kostenlose Broschüre, die von der bundesweiten Aktion "Solar - na klar!" herausgegeben wird, kann unter der Telefonnummer 0180 / 5 00 18 71 oder über das Internet: www.solar-na-klar.de angefordert werden.



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.