Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||||
In einem Zusammentreffen zwischen 30 deutschen und polnischen Imkern und Landwirten in Kowary bei Jelenia Góra (Hirschberg) wurde darüber intensiv diskutiert. Der Hauptfeind des Bienenvolkes - und damit Staatsfeind Nr. 1 - ist und bleibt die asiatische Varroa-Milbe. Sie verursacht nicht nur selbst immense Schäden an der Brut, sondern kann zudem noch Viren übertragen, die das Bienenvolk zusätzlich schwächen. An diesem Problem arbeitet Prof. Dr. Kaspar Bienefeld vom Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf e.V. bei Berlin intensiv seit mehreren Jahren. Besonders interessant war für die Teilnehmer seine Züchtungsforschung in Richtung Varroa-resistenter Bienenvölker. Das Auswahlkriterium ist hier ein ausgeprägtes Bruthygieneverhalten im Bienenstock, mit dem sich z.B. asiatische Honigbienen erfolgreich gegen Varroa-Befall zur Wehr setzen. Neben konsequenten Ausräumen befallener Brutwaben zeigen die Arbeiterinnen mit dem sogenannten 'struggle dance' ("Kampftanz") den eigenen Befall an und werden von anderen Arbeiterinnen geputzt und vom Parasit befreit. Die rege Diskussion zeigte, dass dies viel effektiver und nachhaltiger ist als zum Beispiel Bienen mit Abwehrstoffen zu züchten oder einfach asiatische Honigbienen in Europa zu nutzen. Allerdings ist die Züchtungsarbeit noch nicht abgeschlossen, da die Bienenvölker noch auf die imkerliche Hilfe gegen den Milbenbefall angewiesen sind. Wildbienen sind von Varroa weit weniger betroffen, dafür leiden sie mehr unter Schadstoffen und dem Verlust an Nisträumen und Nahrungsvielfalt durch die moderne Landwirtschaft. Aber es warten noch andere Herausforderungen vor allem auf die Bio-Imker, die per Gesetz auf bestimme Zusätze verzichten und nur Bio-Zucker und Bio-Bienenwachs verwenden dürfen. Herr Marcin Gąbka von der polnischen Öko-Kontrollstelle 'Ekogwarancja' führte den Umfang an Verordnungen und Kontrollen aus, die ein Bio-Imker in Polen erfüllen muss, um ein Zertifikat zu erhalten. Das Gespräch zwischen Imkern beider Länder zeigte Unterschiede auf. Z.B. ist in Polen kein ausgeprägter Markt für Bio-Honig vorhanden und die polnischen Bio-Imker sind eher Einzelkämpfer. Dem gegenüber steht eine wachsende Nachfrage nach Bio-Honig in Deutschland, aber auch die aktiven Verbände der Öko-Imker, die für den Einzelnen eine große Unterstützung darstellen. Dies machte der Praxisbericht des Bio-Imkers Bernd Reichel aus dem sächsischen Rabenau deutlich. Seine Imkerei gehört dem Gäa-Verband an, steht zu verschiedenen Gelegenheiten zum Besuch offen und arbeitet mit einem sozialen Landwirtschaftsprojekt zusammen. Die Imkereiführung des Gastgebers Grzegorz Mendaluk gab Einblick in die Honigproduktion in einem konventionellen Betrieb. Bei der gemeinsamen Verkostung wurden neben verschiedenen Honigsorten von Herrn Mendaluk und Herrn Reichel auch der "Dresdner Stadthonig" vorgestellt. Der Tag fand im Rahmen des Projektes "Grenzüberschreitendes Forum für Umweltschutz in der Landwirtschaft (AG-Forum)" statt und wurde vom Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung gefördert. Informationen zum Projekt und weiteren Terminen unter: www.ekoconnect.de/de/Das_Projekt_Agrar-Umweltforum_von_EkoConnect.html
| |||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |