Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Die Teilnehmer beim Projekt "Umweltbildung auf Campingplätzen in Nordrhein-Westfalen" nahmen an Workshops teil und wurden von ECOCAMPING auf ihren Plätzen beraten. So wurde ein jeweils individuell zugeschnittenes Programm entwickelt, das die naturräumliche Ausstattung, die personelle Besetzung und die Betriebsphilosophie widerspiegelt. Auch die Platzgestaltung wurde berücksichtigt: Wildkräuterbeete, Insektenhotels oder Benjeshecken bieten Lebensräume für Flora und Fauna und werden für den aufmerksamen Beobachter sichtbar. Die Umsetzung in der Praxis hat viele Gesichter, wie der Bau eines Lehmofens: Aus Lehm, Ästen und Steinen entsteht ein Ofen, der funktioniert! Zusammen mit Gästen wird der Untergrund für den Ofen vorbereitet und ein Gerüst aus Weidenruten errichtet, das anschließend mit Lehm verkleidet wird. Nun muss der Ofen einige Zeit trocken und dann kann ein Feuer darin entzündet werden - zum Beispiel für leckere Pizzen oder Flammkuchen. Für die Gäste ein besonderes Erlebnis und erstaunlich zu erfahren, dass mit wenigen Naturmaterialien ein Backofen gebaut werden kann. Andernorts wurde zusammen mit Gästen ein Waldsofa gebaut. Hierfür ist kein Werkzeug notwendig, alles was man braucht findet man im Wald. Zunächst sucht sich jeder Teilnehmer zwei Stöcke. Dann stellen sich alle im Kreis auf uns und stoßen einen Stock vor sich und einen Stock hinter sich in den Boden, um den Umriss des künftigen Sofas zu markieren. Jetzt geht es weiter ans Sammeln. Es werden viele Äste benötigt, die zwischen die Begrenzungsstöcke geschichtet und gesteckt werden können, bis eine bequeme Sitzfläche entsteht. Besonders Engagierte bauen sogar eine Lehne an das Sofa. Gemütlich ist es aber allemal! Und es kann weiterhin einen guten Dienst erfüllen, zum Beispiel als Treffpunkt für Gruppen. Die Vielfalt der Programm kennt fast keine Grenzen: Auf anderen Campingplätzen wurde Feuer ohne Streichhölzer gemacht und anschließend Stockbrot gebacken. Bei der Aktion "Wasserdetektive" werden kleine Wasserlebewesen aus Bächen und Seen unter der Lupe genau untersucht. Handwerklich geht es zu beim Nistkasten- oder Floß-Bau und lustig wird es bei Naturspielen. Allen Aktionen gemeinsam ist der Bezug zur Natur und Umwelt. Mit Spaß werden natürliche Materialien verwendet und gleichzeitig Wissen vermittelt. So können sich nachhaltige Verhaltensweisen entwickeln, die Gäste in ihr Alltagsverhalten übertragen können. "Umweltbildung auf Campingplätzen in Nordrhein-Westfalen" ist ein Projekt von ECOCAMPING e.V. Es wird gefördert durch das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen. Der FFC ist Partner des Projekts.   Erfolgreich qualifizierte Teilnehmer des Projekts Umweltbildung auf Campingplätzen in Nordrhein-Westfalen: Freizeit- und Wohnpark am Lippesee GmbH, 33104 Paderborn - Sande, www.lippesee-camping.de Erholungsgebiet Waldvelen, 46342 Velen, www.venderbuss.de Erholungsgebiet Dingdener Heide GmbH, 46499 Hamminkeln, www.dingdener-heide.de Campingpark Kerstgenshof, 47665 Sonsbeck-Labbeck, www.kerstgenshof.de Campingplatz Münster, 48157 Münster, www.campingplatz-muenster.de Campingpark Münsterland Eichenhof, 48336 Sassenberg, www.campeichenhof.de Campingplatz Auf dem Sonnenhügel, 49525 Lengerich, www.sonnenhuegel-camping.de Campingpark im Bergischen Land, 51789 Lindlar, www.campingpark-im-bergischen-land.de Camping Jillieshof, 53604 Bad Honnef - Aegidienberg, www.camping-jillieshof.de Naturcampinganlage Schafbachmühle, 53937 Schleiden, www.schafbachmuehle.de Eifel-Camp, 53945 Blankenheim Ahr, www.eifel-camp.de Feriencamp Biggesee - Vier Jahreszeiten, 57462 Olpe, www.camping-biggesee.de Camping an der Vossmecke, 59955 Winterberg Niederfeld, www.camping-vossmecke.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |