Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Deutscher Naturschutzring, Dachverband der deutschen Natur- und Umweltschutzverbände (DNR) e.V., D-53177 Bonn
Rubrik:Mode u. Naturkosmetik    Datum: 02.10.2000
Soziale Kriterien bei Hess Natur-Textilien GmbH
Hess natur unterstützt "50 Jahre DNR - Jubiläum" Verantwortung für Mensch und Umwelt
"Wir bieten Kleidung und Textilien an, in denen sich Menschen wohl fühlen. Dazu beschäftigen wir uns intensiv mit Fragen in puncto Produkt- und ökologischer Qualität," erläutert Heinz Hess, Inhaber und Unternehmensgründer von Hess Natur-Textilien GmbH, Deutschlands größtem Versandunternehmen für konsequent natürliche Kleidung und Textilien. "Aber nicht minder wichtig ist die gründliche Recherche, unter welchen Bedingungen die Artikel produziert wurden." Da das hessische Versandunternehmen selbst keine eigenen Fertigungsbetriebe unterhält, entscheidet auch die Einhaltung der von Hess Natur-Textilien vorgegebenen sozialen Richtlinien über die Zusammenarbeit mit den jeweiligen Lieferanten. Dies ist neben ökologischen Kriterien der Grund, warum gut 90% der Fertigung in Mittel- und Westeuropa durchgeführt wird. Denn grundsätzlich gilt: Bei der Beurteilung der Lieferanten stellen die sozialen und arbeitsrechtlichen Standards der International Labour Orga-nisation (ILO) , Genf, die Ausgangsbasis dar.

Auswahl der Partner
Soziale Bedingungen im Anbau der Rohfasern und in der Fertigung sind ein entscheidendes Kriterium bei der Frage, ob eine Zusammenarbeit mit einem Lieferanten zustande kommt. Die Beschreibung der Produktions- und Ausrüstungsstätten, die Mitarbeiter von Hess Natur-Textilien zu jedem Betrieb anfertigen, fragt diese sozialen Parameter ab. Dazu zählen auch solche Aspekte wie Arbeitsatmosphäre oder Lichtverhältnisse am Arbeitsplatz.

Für die Lieferanten - überwiegend kleinere und mittelständische Betriebe aus Dänemark, Deutschland und der Schweiz - sind die anerkannt hohen Sozialstandards in Westeuropa bindend. Mit der Mehrzahl der Lieferanten arbeitet Hess Natur-Textilien auf einer langjährigen und vertrauensvollen Basis zusammen. Dadurch sind nicht nur die Produktionsbedingungen bekannt, unter denen Produkte für Hess Natur-Textilien entstehen. Entscheidend sind die weitreichenden Einflußmöglichkeiten, die sich Hess Natur-Textilien dadurch erworben hat.

Die beste Sicherheit für umfassende Qualität: eigene Projekte
Um die gesamte textile Kette - angefangen beim Anbau der Rohfasern bis hin zur Fertigung der Artikel - so transparent wie möglich zu gestalten, hat Hess Natur-Textilien Anbauprojekte für Rohstoffe initiiert. Neben eigenen Baumwollanbau-Projekten in der Türkei und im Senegal besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Kooperative Pakucho Pax in Peru, der Indianer und Kleinbauern angehören. Die Mitwirkung eines amerikanischen Sozialwissenschaftlers, des Ethnologen James Vreeland, gewährleistet, daß die Sozialverträglichkeit des Projekts gesichert ist und entwicklungspolitische Anforderungen erfüllt werden.

Im westafrikanischen Senegal hat Hess Natur-Textilien ein Anbauprojekt für biologische Baumwolle gegründet. Die Bauern - erwähnenswert ist der hohe Anteil an Frauen, die sich dem Projekt angeschlossen haben - kultivieren die Baumwolle auf ihren eigenen Feldern. Hess Natur-Textilien und die Partner vor Ort fördern den Anbau in Mischsaat und Fruchtfolge, um einerseits ökologischen Prinzipien zu entsprechen und andererseits das wirtschaftliche Risiko, das der Anbau von sogenannten cash crops in Monokulturen mit sich bringt, zu mindern. Die Gewährung einer Abnahmegarantie für die ökologische Baumwolle durch Hess Natur-Textilien trägt zusätzlich zur Planungssicherheit der Bauern bei.

Der umweltschonende Anbau wie Fertigung von Textilien sind die Grundsätze von Hess Natur-Textilien . Sie sind zugleich auch soziale Maßstäbe, da sie mit dazu beitragen, die Gesundheit der am Produktionsprozeß Beteiligten zu erhalten. Für sein Engagement hat das Unternehmen 1997 den Organic Textile Award erhalten. Dieser Preis, der von der International Ferderation of Organic Agriculture Movements - Internationale Vereinigung zur Förderung des ökologischen Landbaus (IFOAM) verliehen wird, schließt neben den ökologischen auch soziale Kriterien ein.


77 Zeilen à ca. 55 Anschlägen
Über ein Belegexemplar freuen wir uns!


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.