Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Auch für den Menschen ist Melatonin als Neurotransmitter im Zusammenspiel mit anderen Hormonen eine wichtige Einschlafhilfe. Melatonin synchronisiert beim Menschen den Tag-Nacht-Rhythmus. "Bei Feldhamstern ist das anders", erläutert Peer Cyriacks. "Sie sind die einzigen Säugetiere, die die meiste Zeit des Jahres keinen Tag-Nacht-Rhythmus haben und deshalb wahrscheinlich auch keinen zusammenhängenden Schlaf kennen." Zu diesen Erkenntnissen ist die Forschungspreisträgerin der Deutschen Wildtier Stiftung, Dr. Stefanie Monecke, bei ihren Arbeiten rund um den Aktivitätsrhythmus des Feldhamsters gekommen. Feldhamster können ihre Körpertemperatur während des Winterschlafes auf bis zu 1,9 Grad senken, um Energie zu sparen. Die Umgebungstemperatur ist bei diesem Prozess ausschlaggebend. Herrschen im Hamsterbau fünf Grad, hat das Tier im Winterschlaf auch eine Körpertemperatur von fünf Grad - erst wenn es gefriert, sinkt die Körpertemperatur auf bis zu 1,9 Grad. Feldhamster nehmen während des Winterschlafes kräftig ab, obwohl sie im Tages-Rhythmus zwischendurch aufwachen, um zu fressen. "Dafür schmeißen sie ihren Stoffwechsel kurzzeitig an. Anschließend fallen sie wieder in einen Tiefschlaf", sagt Cyriacks. Wenn die Futtervorräte nicht reichen, müssen die Tiere verhungern. Immer weniger Feldhamster können zur Erntezeit genügend Getreide und Sämereien sammeln, um zu überleben. Moderne Erntemaschinen verwandeln Getreidefelder innerhalb kürzester Zeit in öde Ackerwüsten. Deshalb bleiben die Hamsterbacken oft leer. Mittlerweile sind Feldhamster in ganz Mitteleuropa vom Aussterben bedroht. Sie stehen auf der Roten Liste und sind streng geschützt. Deshalb arbeitet die Deutsche Wildtier Stiftung mit Landwirten und Forschern zusammen, um das Tier vor dem Aussterben zu bewahren. Landwirte können ihre Felder hamstergerecht bewirtschaften, indem sie z.B. Erntestreifen belassen und Luzerne anbauen, die dem Tier ganzjährig Nahrung und Deckung bieten. Unterstützen Sie mit einer Feldhamster-Patenschaft das Feldhamster-Projekt der Deutschen Wildtier Stiftung. Infos unter: www.WildtierSpendenShop.de Kostenloses Bildmaterial: www.Presse.DeutscheWildtierStiftung.de Pressekontakt Eva Goris, Pressesprecherin, Billbrookdeich 216, 22113 Hamburg, Telefon 040 73339-1874, Fax 040 7330278, E.Goris@DeutscheWildtierStiftung.de, www.DeutscheWildtierStiftung.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |