Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() "Wir dachten zuerst, man hätte uns vergessen", erinnert sich Bausenator Holger Matthäus an den feierlichen Moment, als die Jury die diesjährigen Preisträger für den Titel "Hauptstadt des Fairen Handels" verlas. Dass Rostock den ersten Platz errang, sieht er als Erfolg für die Beharrlichkeit der Stadt seit mehr als 20 Jahren zu diesem Thema und für eine engagierte Bürgerschaft, die sich aktiv und mit immer wieder neuen Ideen für den Fairen Handel einsetzt. Nach Ansicht von Matthäus wird die Auszeichnung für alle Beteiligten ein weiterer Ansporn sein, sich verstärkt dem Fairen Handel zu widmen. Das Wissen darüber, wo Produkte herkommen und unter welchen Bedingungen sie entstehen, bezeichnet der Senator als "Herzensangelegenheit". Darüber hinaus sei der Preis ein wichtiger Baustein für die Außenwerbung der Hansestadt. Als Grund für die Zurückhaltung vieler ostdeutscher Kommunen beim Thema Fairer Handel nennt Matthäus, dass sich entsprechende Handlungsmöglichkeiten erst nach der politischen Wende 1989 entfalten konnten. Der Wettbewerb "Hauptstadt des Fairen Handels" findet seit 2003 alle zwei Jahre statt. Ausgezeichnet werden Städte und Kommunen, die sich in besonderem Maße für den Ausbau des Fairen Handels in ihrer Region engagieren. Die Gewinner des Wettbewerbs teilen sich ein Preisgeld von insgesamt 100.000 Euro. Der Wettbewerb wird vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert. Weitere Informationen zum Thema finden Sie unter www.oeko-fair.de. Einen Überblick über den Fairen Handel, faire Label und Tipps für den Einsatz fair gehandelter Produkte im Alltag, für Unternehmen und Kommunen gibt das Themenheft "Fairer Handel" der VERBRAUCHER INITIATIVE e. V. Zum Bestellen oder zum Download unter www.verbraucher.com. Nicht nur faire, sondern auch zahlreiche andere Label finden sich auf www.label-online.de.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |