Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||||
Einen "ganz neuen Weg bei der Bewahrung wertvoller Naturschutzflächen" gegangen "Die DBU ermöglichte es uns, einen ganz neuen Weg bei der Bewahrung wertvoller Naturschutzflächen zu gehen", sagte Christian Unselt, Vorsitzender der NABU-Stiftung. Durch die Förderung umfangreicher Investitionen in die Öffentlichkeitsarbeit und in die Spendenwerbung konnte die NABU-Stiftung nicht nur rund 315.000 Euro an Spenden für den Kauf des ökologisch wertvollen Lebensraums einwerben, sondern auch 460 Naturfreunde gewinnen, die in Grünhaus die Patenschaften für einzelne Hektar der Landschaft übernahmen. "Heute können wir die Hälfte der laufenden Projektkosten über die jährlichen Beiträge unserer aktuell 520 Grünhaus-Paten bestreiten. Zusammen mit den Einnahmen aus der Bewirtschaftung kleinerer Teilflächen trägt sich das Naturparadies Grünhaus damit komplett aus eigenen Kräften. Wir können also sagen: Der durch die DBU geförderte Ansatz war erfolgreich", so Unselt. "Wesentlicher Beitrag zum Erhalt des nationalen Naturerbes geleistet" "Wir freuen uns sehr, dass durch die Unterstützung der DBU nicht nur ein innovatives Geschäftsmodell zum spendenfinanzierten Flächenmanagement im Naturschutz angestoßen, sondern auch erfolgreich umgesetzt werden konnte", erklärte DBU-Generalsekretär Dr.-Ing. E. h. Fritz Brickwedde. Besonders die Bewältigung der Folgekosten nach dem Kauf von Naturschutzflächen sei ein zentrales Problem bei der Übertragung von Flächen aus der Bergbaufolgelandschaft. "Weil das Gebiet durch das spendenfinanzierte Modell seit zehn Jahren im Sinne des Naturschutzes betreut und erfolgreich gesichert wird, konnten sich seltene und bedrohte Tier- und Pflanzenarten ansiedeln und damit ein wesentlicher Beitrag zum Erhalt des nationalen Naturerbes geleistet werden." Rast für 1000 Kraniche auf dem Weg ins Winterquartier Im Zentrum der Naturschutzarbeit in Grünhaus steht auch 2013 wieder die naturschutzfachliche Begleitung der laufenden Tagebausanierung, um trotz der Sicherungsarbeiten im Gelände wertvolle Landschaftsstrukturen wie Böschungen, Rohbodenareale und Sukzessionsflächen zu erhalten. Ehrenamtliche Naturbeobachter untersuchen jährlich die Tier- und Pflanzenvorkommen im Schutzgebiet. So werden derzeit um die 1000 Kraniche beobachtet, die auf dem Weg in das Winterquartier im Naturparadies Grünhaus Rast machen. DBU sichert und betreut 62.000 Hektar auf bundesweit 49 Flächen des Nationalen Naturerbes Die DBU fördert neben innovativen und umweltentlastenden Modellprojekten in Umwelttechnik, -forschung und -kommunikation auch Naturschutzvorhaben, die Lebensräume oder wildlebende Arten schützen sowie einer natürlichen, standortspezifischen Vielfalt und einer nachhaltigen Nutzung von Arten und Ökosystemen dienen. Praktisch setzt die DBU dieses Ziel der aktiven Sicherung und Betreuung von 62.000 Hektar auf bundesweit 49 Flächen des Nationalen Naturerbes mit ihrer Tochtergesellschaft, der DBU Naturerbe GmbH, um. NABU-Stiftung hat über 15.000 Hektar Land in Deutschland erworben Aufgabe der NABU-Stiftung ist vorrangig der Erwerb und die langfristige Entwicklung von Naturschutzflächen, um diese dauerhaft als Lebensraum für bedrohte Tiere und Pflanzen zu bewahren. Seit ihrer Gründung hat die NABU-Stiftung bereits über 15.000 Hektar Land in ganz Deutschland erworben. Ansprechpartner für Fragen zum Projekt: Frauke Hennek, NABU-Stiftung Nationales Naturerbe, Telefon 030/284984-1810
| |||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |