Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 04.09.2013
Regionale Wirtschaftsstrukturen erhalten
BN fordert Erhaltung regionaler Schlachthofstrukturen
Der BN warnt vor der zunehmenden Konzentration der Tierhaltung, die mit der Konzentration im Fleischsektor einhergeht. Die 10 größten Fleischkonzerne in Deutschland erzielen inzwischen mit geschätzter 18 Milliarden im Jahr mehr Umsatz als alle handwerklichen Fleischverarbeitungsbetriebe und Metzger in Deutschland zusammen, die auf ca. 16 Milliarden jährlichen Umsatz kommen.

"Diese Konzentrationstendenzen müssen endlich gestoppt werden", forderte Hubert Weiger, BN Landesvorsitzender, anlässlich des Besuchs eines Ochsenmastbetriebs im Landkreis Erding. "Bäuerliche Tierhaltung und regionale Schlachtstätten gehören zusammen und dürfen nicht zum Auslaufmodell in Bayern und Deutschland werden. Auch in Bayern geht der Trend in Richtung industrielle Tierhaltung", so Weiger, "wie z.B. Anlagen mit 3000 Muttersauen und 9000 Ferkeln eines holländischen Investors im Landkreis Donauwörth oder ein Milchviehstall für über eintausend Milchkühe im Landkreis Aichach Friedberg zeigten".

"Statt weiter Billigproduktion auf Grundlage importierter Futtermittel zu ermöglichen, müssten die politischen Weichen in Richtung artgerechte Tierhaltungsformen auf Basis regionalen Futters und hoher Tierwohl- und Umweltstandards gestellt werden", so Weiger.

"Insbesondere Nutzungsformen auf Grünfutter- und Weidebasis sind wichtig, damit der Aufwuchs von Wiesen und Weiden zur Nahrungsmittelproduktion genutzt werden kann. Grünlandschutz dient insbesondere dem Klima und vorbeugenden Hochwasserschutz", erläuterte Marion Ruppaner, BN Agrarreferentin. "Weidehaltung zählt zu den artgerechtesten Tierhaltungsformen. Um diese Systeme weiter auszubauen, fordert der BN eine Rauhfutterprämie als Agrarumweltmaßnahme, die aus EU Agrargeldern für Bayern gespeist werden könnte", so Ruppaner.

Alternativen wie Ökolandbau oder das Neuland Fleischkonzept sind aus Sicht des BN sinnvolle Alternativen, die Landwirten und Metzgereibetrieben mit handwerklicher Fleischverarbeitung eine höhere Wertschöpfung bieten.

Der BN appelliert auch an die Verbraucher, den Fleischkonsum auf etwa die Hälfte des derzeitigen durchschnittlichen Niveaus von 80kg/Jahr zu reduzieren und stattdessen zu qualitativ hochwertigen Erzeugnissen aus artgerechter Tierhaltung zu greifen.

Hintergrund:
Fleischerhandwerk Umsatz in Deutschland - 16,4 Mrd Euro in 2012
www.handelsdaten.de/statistik/daten/studie/70310/umfrage/fleischerhandwerk-umsatz-in-deutschland-zeitreihe/





Lesen Sie dazu weitere spannende Artikel im Magazin "forum Nachhaltig Wirtschaften" 3/2013 mit dem Schwerpunkt Die Food-Industrie.

Das Magazin umfasst 132 Seiten und ist zum Preis von 7,50€ zzgl. 3,00€ Porto & Versand (innerhalb Deutschlands) direkt hier zu bestellen.

Oder profitieren Sie von den Vorteilen im forum-Abonnement



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.