Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
"Beim Klimaschutz führt kein Weg an Erdgas-Anwendungstechnologien vorbei", sagte Reinhard Schüler, Präsident der ASUE bei der Verleihung des Preises der deutschen Gaswirtschaft. "Erdgas ist weit mehr als ein umweltschonender Brennstoff für Heizung und Warmwasserbereitung. Die Anwendungen sind vielfältig. Neue Entwicklungen und innovative Planungen werden helfen, die Emissionen für die Bereitstellung von Wärme und Strom noch weiter zu reduzieren. Erstmals wurde der Preis in drei Kategorien vergeben: Dem traditionellen Preis für rationellen und umweltschonenden Erdgaseinsatz, dem Sonderpreis für Erdgas und erneuerbare Energien sowie dem Innovationspreis für zukunftweisenden Erdgaseinsatz. Preis der deutschen Gaswirtschaft 2000: Preis für rationellen und umweltschonenden Erdgaseinsatz Der mit 20.000 DM dotierte Preis für rationellen und umweltschonenden Erdgaseinsatz geht zu gleichen Teilen an die Planungsgesellschaft KWC Kraft-Wärme-Contracting GmbH, Berlin, und an die Berliner Energieagentur GmbH, Berlin. KWC hat für den Blumenproduzenten Nadine Hortikultur GmbH, Alperstedt, zur Qualitätssicherung der Rosenproduktion ein nutzungsgerechtes Versorgungs- und Beleuchtungskonzept entwickelt. Zum Einsatz kommt hier ein gasbefeuertes Blockheizkraftwerk (BHKW) mit 6 MW elektrischer Leistung in Containerbauweise. Die Berliner Energieagentur hat für den Tomatenproduzenten Gartenbaubetrieb Rudolf Scheffel, Berlin, ein maßgeschneidertes Konzept zur Versorgung mit Energie und CO2 entwickelt. Es wurde eine Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage (KWK) errichtet, die auf einem erdgasbefeuerten BHKW basiert. Die gefundene KWK-Lösung führte dazu, dass sowohl der bisherige Heizöleinsatz fast vollständig durch Erdgas ersetzt als auch die Energie des Erdgases zu 85 % genutzt werden konnte. Außerdem entfällt die industrielle, energetisch aufwendige Produktion von Kohlendioxid. Preis der deutschen Gaswirtschaft 2000: Sonderpreis für Erdgas und erneuerbare Energien Mit diesem Preis wird der Bedeutung der erneuerbaren Energien Rechnung getragen und auf die sinnvolle Kombination mit Erdgas hingewiesen. Den mit 20.000 DM dotierten Sonderpreis erhält die ELE Emscher Lippe Energie GmbH, Gelsenkirchen, für die Konzeption einer "Solarsiedlung" in Gelsenkirchen. Bauherr dieser Siedlung ist die Interboden GmbH, Ratingen. Zielsetzung des Projektes war es die größtmögliche Reduktion des Heizwärmebedarfs durch Wärmeschutz und durch passive Nutzung von Solarenergie sowie die Unterstützung der Warmwasserbereitung durch eine thermische Solaranlage und die Reduktion der Stromentnahme aus dem öffentlichen Netz zu erreichen. Eine Auszeichnung in Höhe von 10.000 DM erhält die Buderus Heiztechnik GmbH, Wetzlar, für die Entwicklung einer erdgasbetriebenen Diffusions-Absorptions-Wärmepumpe DAWP, die die Umweltwärme bei der Warmwasser- und Wärmeversorgung von Wohnungen nutzt und so wesentlich zu einem sparsameren Energieverbrauch beiträgt. Preis der deutschen Gaswirtschaft 2000: Innovationspreis für zukunftsweisende Erdgasanwendungen Der Innovationspreis möchte Perspektiven für eine umweltverträglichere Energieversorgung von morgen vorstellen. Den mit 20.000 DM bewerteten Preis erhält die Firma Stiebel Eltron, Holzminden, für die Entwicklung des Sensorsystems SCOT (System Control Technology), das in der Lage ist, selbständig unterschiedliche Gasbeschaffenheiten zu erkennen und Gaswärmeerzeuger in allen europäischen Ländern ohne aufwendige Anpassung bzw. Einstellung vor Ort einer bestimmten Gasfamilie einzuregeln. Für die Großbäckerei Fritz Hülsmann GmbH, Lengerich, hat die C. Pötzscher GmbH & Co. KG Lebensmitteltechnik, Stenn, eine Reduzierung des Energieeinsatzes mittels der Kombination verschiedener Energieerzeugungskomponenten erreicht. Durch den Einsatz von BHKW, Absorptionskälteanlage, Klimaanlage mit Rotationswärmeübertrager sowie "Ökoblock" mit Wärmerückgewinnung und Rauchgaswäsche kann eine bedeutende Energieeinsparung erreicht und damit die Umweltbelastung gesenkt werden. Die entwickelte Lösung gilt als Vorbild für die mögliche zukünftige Energieversorgung von Großbäckereien. Hierfür erhält die C. Pötzscher GmbH eine mit 10.000 DM dotierte Auszeichung. Die MTU Motoren- und Turbinen-Union, München, erhält eine Auszeichnung in Höhe von 10.000 DM für die Weiterentwicklung der zukunftsweisenden Brennstoffzellentechnologie vom Typ MCFC, die insbesondere für den Einsatz in stationären KWK-Anlagen geeignet ist. Das von MTU weiterentwickelte Hot-Module-Konzept zeichnet sich durch seine kompakte Bauweise, hohe Betriebssicherheit und durch die Kombinationsmöglichkeit nach dem Baukastenprinzip aus. Eine weitere Entwicklung aus diesem Bereich erhält ebenfalls eine Anerkennung in Höhe von 10.000 DM. Die Firma SWU Energie GmbH, Ulm, hat gemeinsam mit Partnern ein Demonstrationsprojekt entwickelt, das eine komplette PEMFC-Brennstoffzelle beste-hend aus den Komponenten Gasaufbereitung, Brennstoffzelle und Steuerungselektronik umfasst und das an der FH Ulm Studenten neue Erkenntnisse über Konstruktion und Betriebsweise zukünftiger Anlagen geben sowie Verbesserungspotentiale hinsichtlich Bauweise und Energieeffizienz aufzeigen soll. Die Versuchsanlage ist seit Dezember 1999 erfolgreich in Betrieb. Schirmherren der ausgelobten Preise sind der BGW Bundesverband der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft e.V. und die DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e.V. Mit dem seit 1980 im zweijährigen Rhythmus vegebenen "Preis der deutschen Gaswirtschaft" sollen der Öffentlichkeit innovative Lösungen für eine rationelle Erdgasnutzung vorgestellt werden. Die Jury berücksichtigt bei der Entscheidung über die Preisvergabe neben der Ausschöpfung der technischen Möglichkeiten und dem organisatorischwirtschaftlichen Konzept insbesondere Umweltaspekte und die Übertragbarkeit auf andere Anwendungsfälle. Auf diese Weise gibt die ASUE neue Impulse zur Erschließung von Potentialen zur Energieeinsparung und Schadstoffminimierung. Hinweise: Weitere Informationen erhalten Sie von der ASUE, Telefon (0631) 360 90 70, Fax (0631) 360 90 71, e-mail asue@compuserve.com. Aus dem Internet können die Dokumentation, dieser Textbeitrag, das Logo des Preises, sowie Fotos der Preisverleihung und der ausgezeichneten Projekte heruntergeladen werden. Sie finden dies unter: www.asue.de, Rubrik: Preis der deutschen Gaswirtschaft.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |