Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Geschlossene Rolläden verringern den Temperaturanstieg in Räumen Sonnenschutz von außen wie Rollläden, Fensterläden, Raffstores oder Markisen halte im Sommer die Sonne ab und im Winter die Wärme im Raum. Insbesondere bei älteren Fenstern mit Einscheibenverglasung könnten vollständig heruntergelassene Rollläden den Wärmeverlust verringern. "Das funktioniert allerdings nur dann, wenn der Rollladenkasten entsprechend gut gedämmt ist", weiß Simon. Im Sommer verringerten geschlossene Rollläden den Temperaturanstieg in den Räumen. Markisen und Sonnensegel setzten nicht nur optisch Akzente. Auch sie senkten die Wärme im Raum. Auch innenliegende Rollos, Jalousien oder Vorhänge schützen vor Sonne Wenn von außen kein Sonnenschutz angebracht sei, könnten auch innenliegende Rollos, Jalousien oder Vorhänge helfen. Die seien zwar weniger effektiv, hätten aber auch einen Vorteil: "Im Gegensatz zu außen angebrachten Sonnenschützern, sind innen liegende nicht Wind und Wetter ausgesetzt", so Simon. Auch bei längerer Abwesenheit könnten so genannte Faltstores, Innenrollos und Lamellen geschlossen bleiben und etwa Wohnungspflanzen vor Überhitzung schützen. Am besten reflektierten hell beschichtete Jalousien und Blenden das Licht und böten damit den besten Schutz vor Hitze. "Gebäudeteile ins Visier nehmen und nach Energieeffizienz bewerten" Wer wissen möchte, wie hoch der Wärmeschutz seiner Fenster ist, könne den kostenlosen DBU-Energie-Check machen. "Dabei nehmen eigens geschulte Handwerker, Architekten und Energieberater sämtliche Gebäudeteile ins Visier und bewerten sie nach ihrer Energieeffizienz", erklärt Simon. Bundesweit seien bereits mehr als 12.000 Partner darin geschult worden, den Check durchzuführen. Weitere Infos finden Hausbesitzer auf der Seite www.sanieren-profitieren.de.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |