Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECOCAMPING e.V. Marion Meyer, D-78462 Konstanz
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 27.05.2013
Herr Klapper und Frau Storch gehen campen
Storchenfest auf dem Campingplatz Klausenhorn
Wie leben Störche eigentlich? Viele Menschen wissen wenig über diese Tiere, das Storchenaufkommen war lange Zeit auch sehr gering. In den letzten Jahren haben sich die Zahlen wieder verbessert. Seit 12. April 2012 suchte sich ein Storchenpärchen auf dem Campingplatz Klausenhorn sein Sommerzuhause und lebt seither auf einem 15 Meter hohen Lärchen-Horst. Die Campinggäste sind von den Tieren begeistert und beobachten sie Tag für Tag. Der Storch steht übrigens nicht nur für Fruchtbarkeit, sondern auch für Glück.

Das Storchenfest startete mit der Waldpädagogin Andrea Miller und ihrem Kinderprogramm "Der Storch erzählt aus seinem Leben". Sie vermittelte allerlei Wissenswertes rund um das Leben des Tieres. Kinder und Erwachsene hörten gebannt zu. Danach konnten die Besucher den Störchen ganz nah kommen. Mit dem Storchenvater Wolfgang Schäfle ging es auf Storchenbeobachtung. Durch das Fernrohr konnte man die Störche genau betrachten. Ein spannendes Tier, das man nicht oft so nah zu sehen bekommt. Beim "Erzähltheater Frosch" konnten Kinder den Storch aus einer ganz anderen Perspektive kennenlernen.

Höhepunkt des Tages war die Namensgebung für das Storchenpaar. Im Vorfeld der Veranstaltungen konnten Vorschläge an den Campingplatz gegeben werden. Die endgültige Entscheidung fiel dann am Tag selbst für "Herr Klapper und Frau Storch" - und wurde auf einem Namensschild festgehalten. Die Namensgebung wurde musikalisch von Oscar Javelot mit der Panflöte untermalt. Im Anschluss fand ein Konzert mit dem Musiker statt.

Eine rundum gelungene Veranstaltung und die Störche können sich geehrt fühlen. Nun haben sie nicht nur einen eigenen Horst, sondern sind sogar "offizielle Bewohner" des Campingplatz Klausenhorns. Und die Campinggäste können die Tiere weiterhin bewundern.

Der Erlös des Festes wird den Radio7-Drachenkindern gespendet.

Die Veranstaltung fand statt im Rahmen des Projektes "Naturerlebnis und Umweltbildung auf Campingplätzen in Baden-Württemberg". Das Projekt wird durchgeführt von ECOCAMPING. e.V. und gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg. Projektpartner ist der Landesverband der Campingplatzunternehmer in Baden-Württemberg e.V.


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.