Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Bereits die Tatsache, dass ein wesentlicher Teil einer beruflichen Qualifizierungsmaßnahme aus Schweigen und Meditation besteht, lässt ahnen, dass sie sich sehr von gängigen beruflichen Fortbildungen unterscheidet. "Ohne die Fähigkeit, Aufmerksamkeit bewusst zu fokussieren, den Geist zu klären und die Emotionen zu beruhigen, kann es keine Stressbewältigung geben. Deshalb bilden spezielle Meditationsübungen das Herzstück des MBSR-Programms", erklärt Ausbildungsleiterin Doris Kirch. Und sie führt weiter aus, dass in der Öffentlichkeit häufig immer noch eine etwas verzerrte Vorstellung davon kursiert, was Meditation ist und was sie bewirkt. Offenbar sind die meisten erleichtert, wenn sie merken, dass man zum Meditieren weder Vegetarier werden, noch sich den Kopf scheren lassen oder in ein Kloster gehen muss. Im Gegenteil: Eine Besonderheit des MBSR-Programms ist, auch gewöhnliche Verrichtungen zur Meditation zu machen. Die Teilnehmer gewöhnen sich an, selbst alltägliche Handlungen wie Zähneputzen, Kartoffelschälen oder Autofahren in einer achtsamen inneren Haltung durchzuführen. In der MBSR-Lehrerausbildung des DFME lernen die angehenden Achtsamkeitstrainer, wie sie ihren zukünftigen Kursteilnehmern die Praxis der Achtsamkeit auf eine möglichst einfühlsame und pragmatische Weise nahe bringen. Um das zu gewährleisten, geht es neben der Vermittlung von wissenschaftlichen, philosophischen, psychologischen und medizinischen Grundlagen in dieser Fortbildung vor allem darum, die persönliche Achtsamkeitspraxis zu vertiefen. Denn die damit verbundenen inneren Qualitäten wie Mitgefühl und Geduld sind die Basis dafür, in den MBSR-Kursen eine Atmosphäre zu schaffen, in der die Teilnehmer sich angenommen und gut aufgehoben fühlen. Denn das ist die Voraussetzung dafür, dass sie sich motiviert und unterstützt fühlen, sich auch den schwierigen und schmerzhaften Aspekten ihres Lebens zuzuwenden. Um das zu gewährleisten, lernen die Absolventen der MBSR-Ausbildung, ihre Kurse in einer mitfühlenden Haltung und in einer einfachen, klaren Sprache zu durchzuführen. "Manche unserer Absolventen leiten später offene MBSR-Kurse und einige bieten die Kurse in Unternehmen oder medizinischen Einrichtungen an", erklärt Doris Kirch, die ihre eigene MBSR-Lehrer-Ausbildung am von Jon Kabat-Zinn gegründeten Center for Mindfulness an der University of Massachusetts Medical School in Amerika absolviert hat. "Wir unterstützen unsere Absolventen bei der praktischen und organisatorischen Vorbereitung eigener MBSR-Kurse, bei der Erstellung von Kursmaterialien, bei der Integration von MBSR in ihren spezifischen Berufskontext und durch supervisorische Betreuung beim ersten MBSR-Kurs sowie einen persönlichen Tutor während der Ausbildungszeit." Die Qualität eines MBSR-Lehrers hängt maßgeblich davon ab, wie sehr er die Praxis der Achtsamkeit und des Mitgefühls in sich selbst verwirklicht hat. Doris Kirch und ihr Dozententeam unterstützen die Absolventen deshalb bei der Psychohygiene und Pflege der eigenen Achtsamkeitspraxis, damit sie in der Arbeit mit Menschen, die unter Schmerzen, Stress und Krankheit leiden, mitfühlend aber auch klar und stabil bleiben können. Die Dozenten geben Impulse zum persönlichen Wachstum, unterstützen die angehenden MBSR-Lehrer darin, mit dem eigenen Schatten umzugehen und die mit der Achtsamkeitspraxis verbundenen inneren Qualitäten wie Akzeptanz, Mitgefühl, Vertrauen und Geduld in sich selbst fördern. Eine Voraussetzung, sich um einen Ausbildungsplatz als MBSR-Lehrer bewerben zu können, ist das Absolvieren eines Orientierungsseminars beim DFME. An dreieinhalb Tagen können die Interessenten herausfinden, ob diese Ausbildung etwas ist, auf das sie sich wirklich einlassen möchten. Sowohl Anwärter als auch Ausbilder können in dieser Zeit herausfinden, ob sie die Ausbildungszeit von 1 ¼ Jahren gerne miteinander verbringen möchten. Mehr Informationen: www.mbsr-ausbildung-dfme.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |