Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||||
"Die Gewinnung von Holzkohle ist eine der weltweiten Hauptursachen für die Rodung von Wäldern und die daraus resultierende Bodendegradierung. Ein Schlüssel für eine nachhaltige Zukunft ist das Schaffen von Bewusstsein für dieses Thema. Der diesjährige nationale Preisträger des Energy Globe Award für Madagaskar arbeitet seit 2009 gemeinsam mit lokalen Communities an Projekten für Wiederaufforstung und nachhaltige Landwirtschaft - und das mit großem Erfolg! Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer Leistung, von der Ökosystem und Mensch gleichermaßen profitieren!" Die Verleihung des Preises fand am 30. April in Wiesbaden in der Zentrale von Naturefund statt. Der österreichische Handelsdelegierte Christoph Sturm überreichte die Auszeichnung an Gründerin Katja Wiese. Auch Arno Goßmann, der Bürgermeister von Wiesbaden und gleichzeitig Umweltdezernent, war an diesem Tag anwesend. Mit diesem renommierten Umweltpreis werden in über 150 Ländern Best Practice-Projekte im Bereich Nachhaltigkeit ausgezeichnet und im Rahmen des UNO-Weltumwelttages am 5. Juni 2013 online präsentiert. Zitat Katja, z.B. "Für uns ist es eine ganz besondere Ehre, diesen Preis nun schon zum zweiten Mal verliehen zu bekommen. Es zeigt uns, dass wir unsere Projekte mit Bedacht und im Sinne der Nachhaltigkeit auswählen", meinte Katja Wiese von Naturefund bei der Verleihung. Auch Bürgermeister Arno Goßmann beglückwünschte Naturefund zu dieser Auszeichnung. "Ihr Engagement zum Schutz der Pflanzen-, aber auch Tierwelt, dem sie sich als Naturschutzorganisation verschrieben haben, und das heute in besonderem Maße durch den National Energy Globe Award gewürdigt wird, kann ich als Bürgermeister und Umweltdezernent der Landeshauptstadt Wiesbaden nur begrüßen." oder hier das einfügen, was an dem Tag gesagt wurde). Während 2011 ein Aufforstungsprojekt in Honduras ausgezeichnet wurde, prämierte die Jury in diesem Jahr das Naturefund-Engagement auf Madagaskar prämiert. Auf der afrikanischen Insel wurden in der Vergangenheit 90% aller Wälder abgeholzt und somit der Lebensraum vieler endemischer Tierarten zerstört um Holzkohle und Flächen für den Ackerbau zu gewinnen. Diesem Trend möchte Naturefund gegensteuern. Mit der so genannten "Waldgartenmethode" werden artenreichen und wertvolle Regen- und Trockenwälder aufgeforstet. Gleichzeitig entstehen Flächen für den Anbau von Nahrungsmitteln. Mit dieser Methode ist es also möglich Menschen zu ernähren und den Lebensraum für viele Arten zu erhalten. Auf Madagaskar leben 260 Reptilienarten und 109 Säugetiertaten, unter ihnen allein 30 Lemurenarten, die nur dort vorkommen. Doch das Projekt "Aufforstung und Erhalt der Pflanzenvielfalt in Madagaskar" beinhaltet noch mehr: In den vier Jahren seit Projektbeginn wurden Baumschulen aufgebaut, Tausende Baumsetzlinge gepflanzt und Bauern geschult. Nun will Naturefund sein Engagement auch in der tropischen Region von Madagaskar ausweiten und dort im nächsten Schritt eine Samendatenbank gemeinsam mit der Universität Hamburg und mit Missouri Botanical Garden aufbauen. Da in Madagaskar 80% der Pflanzen endemisch sind, gilt es, die enorme Artenvielfalt zu bewahren. Den Leitsatz von Wolfgang Neumann, der 1999 den ENERGY GLOBE World Award for Sustainability ins Leben gerufen hat, kann Katja Wiese mit diesem Projekt und anderen Naturefund-Projekten aus ganzem Herzen unterstützen: "Es ist unsere Pflicht und Verantwortung, dafür zu sorgen, dass unsere Jugend auch morgen noch eine lebenswerte Umwelt vorfindet."
| |||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |