Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
"Bisher ging man davon aus, dass der Schattenwurf der Windtürme auf die Solaranlage zu große Ertragseinbußen bewirkt. Die Studie zeigt, dass die Verschattungsverluste deutlich geringer ausfallen als erwartet, wenn man das Kombikraftwerk intelligent plant", erklärt Alexander Woitas, Leiter des Bereichs Engineering bei der Solarpraxis AG. Für die Studie wurden verschiedene Szenarien simuliert und detaillierte Verschattungsanalysen durchgeführt. "Erste Anfragen für die Erstellung von Ertragsgutachten sowie die technisch und betriebswirtschaftlich optimierte Anlagenplanung stimmen uns optimistisch, dass die verbesserte Flächen- und Infrastrukturnutzung durch Kombikraftwerke Zukunft hat." "Wir haben auch berechnet, wie sich die Kombination von Photovoltaik- und Windkraftanlagen global und regional auf die Stromnetze auswirkt", sagt Dr. Christian Breyer, Geschäftsführer des Reiner Lemoine Instituts. "Sie hat positive Auswirkungen auf die Netzstabilität, da Windkraft und Photovoltaik gemeinsam deutlich stetiger Strom ins Netz einspeisen." Während Windenergieanlagen zum Beispiel in den Wintermonaten durch das größere Windaufkommen besonders viel Strom produzieren, gleichen Solaranlagen die geringere Energieerzeugung der Windkraft im Sommer durch eine hohe Solarstromerzeugung aus. Im nächsten Jahr soll im Rahmen der Forschungsinitiative "Zwanzig20" der Bundesregierung eine bestehende Photovoltaikanlage nahe Templin in Brandenburg mit Windkraftanlagen nachgerüstet werden. Die Auswertung der Pilotanlage soll durch die Solarpraxis, das Reiner Lemoine Institut und weitere Projektpartner durchgeführt werden. Pressebilder und Grafiken finden Sie hier: www.sunbeam-berlin.de/public-relations/pressebilder/ Über die Reiner Lemoine Institut gGmbH Im April 2010 wurde das Reiner Lemoine Institut in Berlin durch die Reiner Lemoine-Stiftung gegründet. Das gemeinnützige Institut steht für die Forschung zum Thema Erneuerbare Energien. Ziel des Instituts ist es, einen wissenschaftlichen Beitrag für die langfristige Umstellung der Energieversorgung auf 100 % Erneuerbare Energien zu leisten. Schwerpunkte der Forschung sind insbesondere "Optimierte Energiesysteme", "Mobilität mit Erneuerbaren Energien" und "Technologieentwicklung", insbesondere bei kleinen Windkraftanlagen. www.reiner-lemoine-institut.de Über die Solarpraxis AG Die Berliner Solarpraxis wurde 1998 als GbR von Dipl.-Ing. Karl-Heinz Remmers und Kay Neubert gegründet. Seit 2006 wird die Solarpraxis AG an der Börse gehandelt. Als eines der führenden Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen der Erneuerbare-Energien-Branche beschäftigt die Unternehmensgruppe über 90 Mitarbeiter in den Bereichen Engineering, Verlag und Konferenzen sowie Public Relations, Neue Medien und Kommunikationsdesign. www.solarpraxis.de Pressekontakt Alexander Woitas Solarpraxis AG Leiter Engineering Telefon: +49 (0)30 - 72 62 96-351 E-Mail: Alexander.Woitas@Solarpraxis.de Dr. Christian Breyer Reiner Lemoine Institut gGmbH Geschäftsführer Telefon: +49 (0)30 - 53 04-2000 E-Mail: christian.breyer@rl-institut.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |