Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Verband Deutscher Naturparke (VDN), D-53113 Bonn
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 17.04.2013
"Vision 2063"
Wünsche der deutschen Naturparke für die nächsten 50 Jahre
Bonn/Wandlitz, 17. April 2013. 81 der 104 Naturparke in Deutschland haben ihre Wünsche und Visionen formuliert, was in 50 Jahren, also im Jahr 2063, für ihren Naturpark erreicht sein soll. Die Wünsche und Visionen wurden am Abend des 16. April 2013 in Wandlitz im Naturpark Barnim als historisches Dokument in dem Kunstobjekt "Netzwerk Naturparke" verschlossen. Im Jahr 2063 wird man sehen, ob und welche Wünsche und Visionen der Naturparke aus dem Jahr 2013 sich erfüllt haben.

Anlass war die Jubiläumstagung "Naturparke - Modellregionen für nachhaltige Entwicklung in Europa" mit der der Verband Deutscher Naturparke am 16. April 2013 in Wandlitz sein 50jähriges Bestehen gefeiert hat.

Das Kunstobjekt besteht aus einem Netzwerk einzelner Schilder aus recyceltem Holz, Blech und Glas mit den Namen der aktuell 104 Naturparke in Deutschland. Es steht dauerhaft im Ausstellungsbereich des Besucherzentrums des Naturparks "BARMIN PANORAMA" in Wandlitz und erinnert an das Jubiläum "50 Jahre Netzwerk Naturparke".

Das Kunstobjekt wurde eingeweiht von Dr. Jana Radant, Bürgermeisterin der Gemeinde Wandlitz, Dr. Hartmut Kretschmer, Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, Dr. Peter Gärtner, Leiter Naturpark Barnim, Prof. Dr. Hartmut Vogtmann, Präsident Deutscher Naturschutzring und der Künstlerin Annelie Grund, die das Kunstobjekt geschaffen hat. Finanziell gefördert wurde es durch das Land Brandenburg.

In den Wünschen steht die Vision im Vordergrund, dass Natur und Landschaft, Tier und Pflanzenwelt in den Naturparken auch 2063 vielfältig, lebendig und intakt sind. Naturparke bieten Erholungsmöglichkeiten für die Bevölkerung, die die Naturparke kennt, sich an ihnen freut und sie im hohen Maße schätzt. Denn die Menschen in den Naturparkregionen wissen, dass der Naturpark ihre Lebensgrundlagen bewahrt und gleichzeitig die Entwicklung der Region voranbringt.

Ein Beispiel ist die Vision des Naturpark Barnim: "Der Barnim ist europaweit Beispielregion für die Zusammenarbeit einer Metropole mit ihrem Umland. Wegen seiner artenreichen Wälder, lebendigen Moore, naturnahen Fließe und klaren Seen ist er das bekannteste Berliner Naherholungsgebiet. Die Menschen in Berlin und Brandenburg sind mit ihrem Naturpark eng verbunden und setzen sich für ihn ein. Schutzgebiete auf 85 % der Fläche sichern den Erhalt seiner natürlichen Ressourcen und sind Ausgangspunkt einer nachhaltigen Landnutzung."



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.