Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  NürnbergMesse GmbH, D-90471 Nürnberg
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 13.04.2013
BIOFACH und VIVANESS verzeichnen 2013 Kontinuität beim Fachhandel und internationalen Zuwachs
41.794 Besucher aus 126 Ländern, internationaler Anteil 44 % - Erneut reisten rund 6.000 Fachhändler zu BIOFACH und VIVANESS
Vor zwei Monaten versammelte sich im Messezentrum Nürnberg die internationale Bio-Branche wieder zu BIOFACH und VIVANESS und damit zu ihrem jährlichen Highlight im Messekalender. 41.794* Fachbesucher aus 126 Ländern begeisterten sich für das gewohnt hochwertige, vielfältige und innovative Angebot der 2.413 Aussteller, 207 davon auf der VIVANESS. In der Veranstaltungsanalyse stechen zwei Trends hervor: 2013 kamen zur Weltleitmesse erneut rund 6.000 Fachhändler (Kategorie Einzelhandel, Naturkost & Reformwaren); das entspricht 16 % der Facheinkäufer. Der internationale Anteil am gesamten Besuch stieg von 41 auf 44 %.

Udo Funke, Leiter Veranstaltungen BIOFACH und VIVANESS: "Zwischen einer hohen Internationalität und einem auf die Bedürfnisse des Naturkostfachhandels zugeschnittenen Angebot besteht kein Widerspruch. Das Ranking der Besuchergruppen nach Wirtschaftsbereichen wird weiterhin von den Facheinzelhändlern angeführt. Gleichzeitig durften wir uns erneut über wachsenden Zuspruch aus dem Ausland freuen. Unsere Kunden wertschätzen den klaren Fokus auf zertifizierte Bio-Lebensmittel, die konsequente Überprüfung der strengen Zulassungskriterien, aber auch die außerordentliche Vielfalt an Anregungen, die ihnen das Rahmenprogramm und die Sonderschauen liefern."

Wer sind die Besucher der BIOFACH?

Besucher der Weltleitmesse (nach Wirtschaftsbereichen) kommen aus dem Einzelhandel (2013: 37 %) (Naturkost & Naturwaren, Lebensmittel allgemein, Kosmetik/Parfümerie, Wein/Feinkost, Textilien und sonstige Naturwaren), dem Großhandel/Export & Import (19 %) (Naturkost & Reformwaren, Lebensmittel allgemein), der Herstellung (18 %) (Nahrungsmittel, Getränke, Kosmetik/Drogeriewaren, Textilien und sonstige Naturwaren), der Agrar- und Aquawirtschaft (11 %) sowie dem Dienstleistungssektor (8 %) (Verbände/Behörden, Hotellerie & Gastronomie, Außer-Haus-Verpflegung). Besucher der Weltleitmesse sind zudem Entscheider: 79 % geben an, dass ihr Einfluss bei Einkaufs-/Beschaffungsentscheidungen im eigenen Unternehmen ausschlaggebend oder mitentscheidend ist.

Rund 6.000 Fachhändler auf der BIOFACH 2013

In diesem Jahr reisten zur Weltleitmesse für Bio-Produkte erneut knapp 6.000 Facheinzelhändler aus dem Bereich Naturkost & Reformwaren. Die BIOFACH bestätigt damit ihre Funktion als nationaler Branchentreff und Forum für den deutschen Naturkost-Fachhandel. 2011 feierte der Fachhandelstreff bestehend aus Fachhandelsforum und -club seine Premiere und erfreut sich seither regen Zuspruchs. 2013 nutzten erneut mehr Besucher aus dem Fachhandel dieses Zusatzangebot. Erstmals nahmen im Fachhandelsclub auf dem grünen Sofa prominente Branchenvertreter Platz für das persönliche Gespräch zwischen Herstellern und Händlern.

Jährliche Gesamtschau aus aller Herren Länder

Zur lebendigen Plattform für alle relevanten Marktakteure, deren Produkte, Image, PR und politischen Ziele wird die BIOFACH durch die Menschen, die sie als Aussteller oder Besucher jedes Jahr wieder prägen. 2013 versammelte sie gemeinsam mit der VIVANESS, Leitmesse für Naturkosmetik und Wellness, 41.794* Fachbesucher aus 126 Ländern (Internationalität 44 %). Nirgendwo sonst finden die Teilnehmer eine vergleichbar umfassende Gesamtschau des Angebots im weltweiten Bio-Markt. Zu den Top 5 der Besucherländer zählten neben Deutschland mit 23.524 Besuchern traditionsgemäß erneut Österreich (1.701), Italien (1.674), Frankreich (1.197) und die Niederlande (1.181).

Eine detaillierte Analyse der diesjährigen Veranstaltung kann unter www.biofach.de/rueckblick abgerufen werden.

Das nächste Mal trifft sich die internationale Bio-Fachwelt auf dem Messe-Duo BIOFACH und VIVANESS vom 12. bis 15. Februar 2014 in Nürnberg.



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.