Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Green City Energy AG, D-80336 München
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 03.04.2013
Green City Energy eröffnet Regionalbüros in Stuttgart und Freiburg
Bürgerwindenergie in Baden-Württemberg
München, den 03. April 2013. Mit der Eröffnung von zwei Regionalbüros in Stuttgart und Freiburg forciert Green City Energy die Ausbauoffensive Windenergie in Süddeutschland. Die zwei neuen Regionalbüros sollen gezielt den Windmarkt in Baden Württemberg bearbeiten. Durch den Fortschritt der Technik von Windenergieanlagen können Windpotentiale inzwischen auch an Binnenlandstandorten mit moderaten Windaufkommen wirtschaftlich sinnvoll genutzt werden. Ziel des alternativen Energiedienstleisters Green City Energy ist die Installation von Bürgerwindenergieanlagen in Süddeutschland mit einer Gesamtleistung von 200 MW aus der Eigenprojektierung in den nächsten vier Jahren. Durch innovative Beteiligungsmodelle können sich sowohl Kommunen, regionale Energieversorger als auch lokale Energiegenossenschaften sowie Bürgerinnen und Bürger an den Anlagen in ihrer Region beteiligen.

Im aktuellen Energiemix spielt die Windenergie mit einem Anteil von lediglich rund einem Prozent in Süddeutschland bislang eine Nebenrolle. Insgesamt stehen in Bayern und Baden Württemberg aktuell etwa 900 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 1,3 Gigawatt. Obwohl die beiden Bundesländer mit rund 25.000 Quadratkilometern nutzbarer Fläche an der Spitze stehen, kommt allein Niedersachsen auf die sechsfache installierte Windleistung. Doch dank der neuesten Generation von Windenergieanlagen können nun auch die Potentiale der südlichen Binnenlandstandorte genutzt werden. Trotz einem moderateren Windaufkommen sind diese modernen Anlagen im Vergleich zu Offshore-Windparks die wirtschaftlich weitaus günstigere Lösung.

Mit der Eröffnung von zwei weiteren Regionalbüros in Stuttgart und Freiburg unterstützt Green City Energy den ökologisch und ökonomisch sinnvollen Ausbau der Windenergie in Baden-Württemberg. "Unser Ziel von 200 MW installierter Leistung erreichen wir nur, wenn wir Windprojekte vor Ort in enger Zusammenarbeit mit Kommunen und lokalen Akteuren entwickeln", so Dietmar Schröder, Leiter des Büros in Stuttgart. Green City Energy betritt den Markt mit einem innovativen Beteiligungs-konzept, das derzeit beispielhaft bei dem interkommunalen Projekt "Windpark südliche Ortenau" am Oberrhein umgesetzt wird. Dank eines ausgeklügelten Modells bietet der Ansatz Kommunen und Bürgern umfassende Mitspracherechte und interessante wirtschaftliche Perspektiven. So wird die Projektgesellschaft mehrheitlich den drei beteiligten Kommunen und der örtlichen Genossenschaft "Ettenheimer Bürgerenergie" gehören. Green City Energy steuert das nötige Kapital und Know How zur Projektentwicklung bei, entwickelt und verwaltet das Bürgerbeteiligungsmodell und übernimmt als Generalunternehmer das Bauherrenrisiko für den Windpark.

Mit dem Wind- und Finanzprofi Jochen Sautter konnte ein erfahrener Leiter für das Regionalbüro in Freiburg gewonnen werden. Als Mitgründer des Freiburger "Grünen Emissionshauses" Mitte der 90er Jahre verfügt er über einen großen Erfahrungsschatz in Sachen Windenergie. Bei Green City Energy war er seit 2009 zunächst als Beirat und Aufsichtsrat tätig, nun wechselt er auf die operative Seite. "Es ist natürlich eine spannende Herausforderung, an der Entwicklung von Windenergie nun auch sozusagen vor meiner eigenen Haustüre im Schwarzwald mitzuwirken. Ausschlaggebend für mein Engagement ist jedoch, dass wir den Kommunen auf diesem bereits stark umkämpften Markt ein wirklich innovatives Konzept anbieten können."

Die bisherige Bilanz der aktuell 22 Bürgerenergiefonds des Münchner Energiedienstleisters kann sich sehen lassen - rund 80 % der finanziellen Beteiligungen von Green City Energy laufen in oder über Prognose. Nach aktuellem Stand haben die Gesellschaften insgesamt über 5 Mio. Euro Ausschüttungen an die über 3.000 Anlegerinnen und Anleger geleistet.

Kontakt Regionalbüros

Regionalbüro Bayreuth
Leitung: Mariella Schubert
Brunnenstraße 10
95444 Bayreuth
Fon 0921/ 1510 4668
Fax 089/ 890 668 - 880

Regionalbüro Stuttgart
Leitung: Dietmar Schröder
Hertichstr. 88
71229 Leonberg
Fon 07152/ 90 68 419
Fax 089/ 890 668 - 880

Regionalbüro Freiburg
Leitung: Jochen Sautter
Basler Str. 10
79100 Freiburg
Fon 0761/ 70 43 799
Fax 089/ 890 668 - 880


Über die Green City Energy AG

Die Green City Energy AG mit Sitz in München wurde 2005 als 100-prozentige Tochter der größten Münchner Umweltschutzorganisation, Green City e.V., gegründet und steht für den dezentralen Ausbau der Erneuerbaren Energien auf 100 Prozent.
Green City Energy projektiert Erneuerbare Energieanlagen in den Bereichen Windenergie, Wasserkraft und Photovoltaik - von der Idee bis zum schlüsselfertigen Kraftwerk. Durch das Angebot ökologischer Geldanlagen erhalten private Anleger im Rahmen von Bürgerbeteiligungsmodellen die Chance, direkt von der Energiewende zu profitieren. So wurden durch Geschlossene Fonds, Genussrechte und Private Placements bisher Investitionen von rund 170 Millionen Euro in Erneuerbare Energieprojekte ermöglicht. Die dritte Säule der Angebotspalette bildet seit 2008 die Kommunale Energieberatung, die Landkreisen und Kommunen fachliche und handlungsorientierte Unterstützung auf dem Weg zur lokalen Energieunabhängigkeit bietet. Für seine wegweisenden Angebote und hohen Nachhaltigkeitsstandards wurde Green City Energy wiederholt ausgezeichnet. Unter anderem erhielt das Unternehmen den renommierten Sustainability Award als "Nachhaltigstes Unternehmen 2011".
Weitere Informationen zum Unternehmen finden Sie unter www.greencity-energy.de.

Kontakt:

Green City Energy AG
Laura Rottensteiner
Unternehmenskommunikation
Telefon: 089-890668-240
laura.rottensteiner@greencity-energy.de
www.greencity-energy.de
Twitter: www.twitter.com/gc_energy
Facebook: www.facebook.com/greencityenergy
Youtube: www.youtube.com/user/GreenCityEnergy




Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.