Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Job & Karriere    Datum: 25.03.2013
Transmediales Erzählen zur großen Transformation im Kontext von Klimaanpassung
Bewerbung zur Internationalen Sommeruniversität 2013 ab sofort möglich
Das Climate Culture Communications Lab (CCCL), ein internationales Netzwerk von Experten aus Wissenschaft, Politik, Kultur und Kunst lädt ein zur Teilnahme: Anmeldeschluss ist der 01. Juni 2013. Das zweiwöchige Programm, das von einer vor- und einer nachgelagerten E-Learningphase begleitet wird, startet am 02. September.

Storytelling für Klimaschutz: Die Teilnehmer der Internationalen Sommeruniversität lernen "by doing" die Kraft von Geschichten für mehr Klimabewusstsein einzusetzen.
In der internationalen Sommeruniversität werden kollaborativ Szenarien für die "große Erzählung" zur Klimaanpassung entworfen, audiovisuell gestaltet und über die verschiedenen Medien - Video, Podcast, Social Media - als Transmedia Story erzählt. Erzähler aus Wissenschaft, Politik und Kultur wie z.B. Manfred Fischedick vom Wuppertal Institut, der chilenische alternative Friedensnobelpreisträger Juan Pablo Orrego, Javier Robayo aus Ecuador, Joachim Borner vom KMGNE, Piet Piorr von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung und Reinhard Christiansen, Geschäftsführer des Bürger-Windparks Ellhöft konnten für 2013 gewonnen werden.

Erzählungen aus der Zukunft für das Handeln jetzt

Nachhaltige Entwicklung erfordert Vorstellungen vom Verhältnis Gesellschaft - Natur, die zukunftsorientiert sind, aber im gesellschaftlichen Alltag hier und jetzt zu praktischen Entscheidungen und wirkungsvollem Handeln motivieren.
Die "großen Erzählungen" (Lyotard 1997), die noch bis ins 20.Jh. eine Welterklärung lieferten und gesellschaftliche Systeme und Handlungsmuster legitimierten, taugen nicht mehr für die heute geforderten Visionen gesellschaftlichen Wandels. Indes ist das Erzählen von Geschichten (wieder) populär: Storytelling ist aktuell die bevorzugte kulturelle Praktik , um Informationen und Wissen alltagsbezogen, persönlich und authentisch erscheinend zu vermitteln.

Wissen kann nicht nur aufgenommen, sondern mit der eigenen Geschichte verbunden und weiter erzählt werden. Das Teilen der Geschichte mit anderen ist ein wichtiges Element des "storytelling." Anders als die "großen Erzählungen" sind diese Vorstellungen "bottom up" von den Akteuren selbst entwickelt, mit dem eigenen Lebensstil und Alltag verbunden, so dass sich konkrete Aktionen, motivierende Botschaften und zukunftsorientierte Handlungsmuster ableiten lassen. Das Format der Erzählung ermöglicht die Bewegung auf der Zeitachse, die das Denken von der Zukunft her zum sozialen Handeln hier und jetzt führt.
Unterstützt wird Storytelling durch die sozialen Medien, in denen Kommunikation nach dem Muster der "Mund-zu-Mund-Propaganda" verläuft. Dabei kann über mehrere Medien (Blog posts, twitter Meldungen, Facebook Einträge, YouTube Videos etc.) hinweg transmedial erzählt werden. Die vielen und vielfältigen Geschichten, die auf diese Weise erzählt und verbreitet werden, verdichten sich zur "big story": Erfahrungswissen, wissenschaftliche Forschungsergebnisse, künstlerische Darstellungen, Bilder, Texte und Ton lassen sich zur Vision nachhaltiger Entwicklung verbinden.

Die internationale Sommeruniversität 2013 findet zum fünften Mal in Karnitz, Mecklenburg Vorpommern statt und ist in ihrer Art einzigartig. Mit ihr bietet das Climate Culture Communications Lab eine online-gestützte Weiterbildung im Bereich der audiovisuellen Kommunikation und des Transmedia Storytelling an. Als internationales Netzwerk von Experten aus Wissenschaft, Politik, Kultur und Kunst vermittelt das Climate Culture Communications Lab in den Diskursen sowohl zwischen den Disziplinen als auch zwischen Süd und Nord. Getragen von einem internationalen Konsortium aus Universitäten, wissenschaftlichen und künstlerischen Institutionen generiert es global relevantes Wissen und eröffnet den gesellschaftlichen Dialog für eine verständliche, transparente und partizipative Kommunikation.

Organisiert wird ein Lern- und Produktionsprozess, in dem Journalisten, Künstler/-innen, Multiplikatoren, Kino-, PR-Macher und andere - im interdisziplinären und internationalen Austausch - Medienkompetenz, Medienmündigkeit und interkulturelle Kommunikationsfähigkeiten entfalten. Sperrige Themen wie Klimafolgen werden vielfältig medial gestaltet, um sie in die Gesellschaft zu übermitteln und zu verbreiten.

Das Angebot richtet sich an Personen aus den Bereichen Film und Medien, an Kommunikations-, Sozial- und Naturwissenschaftler sowie an Akteure aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Verwaltung.

Internationale Blended Learning Sommeruniversität
'Transmediales Erzählen zur großen Transformation im Kontext von Klimaanpassung'
Präsenzphase vom 02. - 14. September 2013 in Mecklenburg-Vorpommern
Blended Learning Zeitraum von Juni - November 2013

Mehr Informationen gibt es hier zum Download



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.