Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Forest Finance Service GmbH, D-53119 Bonn
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 21.03.2013
Technische Universität München und ForestFinance vertiefen wissenschaftliche Zusammenarbeit.
Kooperation zwischen renommiertem Lehrstuhl für Waldbau und führendem Walddirektinvestmentanbieter erlaubt Forschung auf hohem Niveau
Bonn/München. Der Lehrstuhl für Waldbau der Technischen Universität München (TUM) und die ForestFinance Gruppe haben eine gemeinsame Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, um die langjährige Zusammenarbeit bei wissenschaftlichen Forschungsprojekten zu vertiefen und zu festigen. Während der Lehrstuhl für Waldbau der TUM als eine weltweit führende Lehr- und Forschungseinrichtung umfangreiches Wissen zu nationalen wie internationalen Forst- und Landnutzungssystemen mitbringt, verfügt ForestFinance als europaweit führendes Unternehmen für nachhaltige Walddirektinvestments über fast zwei Jahrzehnte praktische Erfahrung mit Aufforstungsprojekten.

Zu der geplanten Zusammenarbeit gehören insbesondere die Entwicklung und Durchführung von nachhaltigen Aufforstungsprojekten weltweit. Hierbei übernimmt der Lehrstuhl für Waldbau der TUM die wissenschaftliche Beratung und bringt innerhalb der Projekt-Teams sein umfangreiches Know-how zu Aufforstungstechniken ein. Diese Leistung stellt sicher, dass sich die ForestFinance-Projekte auf dem neuesten Stand der Forschung bewegen und bewahrt die hohen Qualitätsstandards des Unternehmens. ForestFinance gewährleistet die Finanzierung der Projekte, kümmert sich um das Projektmanagement, die Produktvermarktung und die Erstellung der Kohlenstoffbilanzen.

Von der Kooperation profitieren nicht zuletzt auch die ForestFinance Investoren: Die intensive Zusammenarbeit mit einem der international führenden Forstinstitute erlaubt es, Forstprojekte zu konzipieren, die höchsten wissenschaftlichen Standards genügen. "ForestFinance legt Wert auf nachhaltiges, vorausschauendes Wirtschaften, das sich nicht an kurzfristigen Gewinnen, sondern langfristigen Resultaten misst. Dazu gehört unbedingt auch Forschung und die daraus folgende stetige Weiterentwicklung unseres Forstmanagements", erklärt ForestFinance Geschäftsführer Harry Assenmacher. "In der Technischen Universität München haben wir nicht nur eine Forschungseinrichtung von internationalem wissenschaftlichem Renommee, sondern auch einen verlässlichen Partner zur Verfolgung unserer Ziele gefunden. Es geht um Wissenschaft, die Werte schafft - und zwar bleibende."

Gemeinsam forschen - wissenschaftliche Zusammenarbeit mit Tradition:
ForestFinance und die TUM blicken auf eine langjährige Zusammenarbeit in der wissenschaftlichen Forschung zurück. So vermittelt der Lehrstuhl für Waldbau regelmäßig Studenten für Bachelor-, Master- und Dissertationsarbeiten an ForestFinance, die in den nachhaltig bewirtschafteten Forsten des Unternehmens ihre Forschungsarbeiten durchführen können. Aufgrund der guten Erfahrungen mit dieser Zusammenarbeit soll auch diese künftig weiter vertieft werden. "Unsere Studenten haben dank der Kooperation mit ForestFinance die Möglichkeit, nachhaltige tropische Forstwirtschaft in der Praxis zu erleben", so Professor Reinhard Mosandl, Leiter des Lehrstuhls für Waldbau an der TUM. "Die ForestFinance-Forste bieten hervorragende Forschungsbedingungen und bieten uns die Gelegenheit, Antworten auf Fragen in bislang noch wenig untersuchten forstwissenschaftlichen Feldern zu finden."

Eine der Studierenden der TUM, die im Laufe der letzten Jahre in den ForestFinance-Wäldern geforscht haben, ist Carola Paul. Im Rahmen ihrer Diplomarbeit untersuchte die Forstingenieurin die Artenvielfalt der ForestFinance-Forste in Las Lajas, Panama. Das Ergebnis: Sowohl die Pflanzenvielfalt als auch die Akzeptanz der Tiere ist dank des Mischwaldkonzeptes größer als in konventionellen Plantagen. Die Studie wurde mit dem Förderpreis der Münchner Forstwissenschaftlichen Gesellschaft e. V. ausgezeichnet. "Dank ihrer vorbildlichen Bewirtschaftung boten sich die ForestFinance-Forste in Panama dazu an, die praktische Umsetzung und Wirkung ökologischer Richtlinien zu erforschen", erklärt Paul. Im Rahmen ihrer Promotion an der TUM forscht sie nun erneut bei ForestFinance zu Agro-Mischforst-Systemen.

ForestFinance fördert seit Jahrzehnten Forst- und Umweltforschung:
Der Bonner Anbieter nachhaltiger Waldinvestments ForestFinance fördert seit langem auf vielfältige Weise die Forst- und Umweltforschung. Im Bereich der nachhaltigen Forstwirtschaft wurden in den letzten achtzehn Jahren circa vierzig Studien zu unterschiedlichsten Aspekten der nachhaltigen Forstwirtschaft in Zusammenarbeit mit ForestFinance durchgeführt. Ein Großteil der Studien ist einsehbar unter www.forestfinance.de/Forschung.1510.0.html
ForestFinance wurde u.a. wegen der Forschungs- und Studienaktivitäten vom Internationalen Verband Forstlicher Forschungsanstalten (IUFRO) aufgenommen. Der IUFRO bietet seinen Mitgliedern die Möglichkeit des Wissens- und Erfahrungsaustauschs zu nachhaltiger Forstwirtschaft. Der IUFRO ist das weltweit führende Netz für forstwissenschaftliche Zusammenarbeit und zudem die einzige internationale Organisation, die sich mit forstwirtschaftlicher Forschung und verwandten Disziplinen beschäftigt. Es vereint mehr als 15.000 Wissenschaftler aus rund 700 Mitgliedsorganisationen.
________________________________________

Über ForestFinance:
Die ForestFinance Gruppe bewirtschaftet insgesamt über 16.000 Hektar ökologische Agroforst- und Waldflächen in Lateinamerika (Panama, Peru, Kolumbien) und Asien (Vietnam). Sie ist auf Waldinvestments spezialisiert, die lukrative Rendite mit ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit verbinden. Interessenten können zwischen verschiedenen Produkten wählen und in unterschiedliche Modelle nachhaltiger Tropenforstwirtschaft investieren.
Beim BaumSparVertrag werden für einen monatlichen Sparbetrag zwölf Bäume pro Jahr gepflanzt und nach 25 Jahren geerntet. Die Renditeprognose beträgt vier bis neun Prozent, siehe www.BaumSparVertrag.de
Das WaldSparBuch bietet 1.000 m2 tropischen Wald mit Rücknahmegarantie. Für Investoren, die 10.000 m2 mit Option auf Grundeigentum aufforsten lassen wollen, ist WoodStockInvest das richtige Produkt. CacaoInvest ist ein Investment in Edelkakao und Edelholz, mit möglichen jährlichen Auszahlungen bereits ab dem zweiten Jahr. GreenAcacia ist ein Waldinvestment mit nur sieben Jahren Gesamtlaufzeit und jährlichen Auszahlungen. Pure Forest 0I ist ein nachhaltiger Waldfonds mit nur 14 Jahren Laufzeit und frühen Rückflüssen. Ein abgestimmtes Sicherheitskonzept mit Versicherungen, Erntegemeinschaften, Versicherungsflächen, Zertifizierungen und Nachpflanzgarantien trägt zur Investorenabsicherung in Panama bei. Weitere Informationen finden Sie unter www.forestfinance.de





Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.