Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 06.03.2013
Check der Vielfalt - Die Bodensee-Stiftung erhält Auszeichnung als UN-Dekade-Projekt
Das Projekt "Unternehmen und biologische Vielfalt" hat es sich zum Ziel gesetzt, Firmen bei ihrem Einsatz für die Erhaltung der biologischen Vielfalt zu unterstützen. Diese vorbildliche Initiative wurde diese Woche mit der Auszeichnung zum UN-Dekade-Projekt geehrt.
Das gemeinsame Projekt der Bodensee-Stiftung, der Heinz-Sielmann-Stiftung und weiteren Akteuren trägt das Thema biologische Vielfalt an die Unternehmen heran und bietet Erstberatung zur naturnahen Gestaltung von Firmenarealen.

"Wir bieten außerdem Biodiversitäts-Checks an, die tiefer in den Betriebsablauf einsteigen und Maßnahmen vorschlagen, wie man biologische Vielfalt im Betriebsablauf berücksichtigen kann", erklärt Sven Schulz von der Bodensee-Stiftung.

Die Auszeichnung wurde diese Woche von Sabine Becker, Oberbürgermeisterin der Stadt Überlingen im Namen der Geschäftsstelle der UN-Dekade Biologische Vielfalt im Hause des Großhandels für Naturkost "Bodan" überreicht. Auf dem Firmengelände rollen bald - nach einer umfangreichen Beratung der Bodensee-Stiftung - die Bagger an. Die Außenbereiche der 20.000 Quadratmeter großen Betriebsfläche werden naturnah gestaltet und es entsteht Lebensraum für zahlreiche Pflanzen- und Tierarten. Dieter Hallerbach, Geschäftsführer bei Bodan, ist sich im Klaren darüber, dass die eigenen Geschäftstätigkeiten Auswirkungen weit über den Betrieb hinaus haben. "Wir denken, dass die Idee der naturnahen Gestaltung von Firmenarealen den Nachhaltigkeitsgedanken vorbildlich verkörpert und ökologische, soziale und ökonomische Aspekte miteinander in Einklang bringt". Sven Schulz hofft, dass bald auch andere Unternehmen dem guten Beispiel von Bodan folgen werden. "Die Auszeichnung als UN-Dekade-Projekt hilft dabei, indem sie Öffentlichkeit herstellt," so Schulz.

Die Bodensee-Stiftung hat mit ihrem Projekt an dem Wettbewerb der UN-Dekade Biologische Vielfalt teilgenommen, und eine namhafte Jury hat über die Qualität der eingegangenen Projekte entschieden. Jede und jeder der sich für die Erhaltung der biologischen Vielfalt einsetzt, ist eingeladen, sich an dem laufenden Wettbewerb zu beteiligen. In den Jahren 2013 und 2014 hat die UN-Dekade Biologische Vielfalt unter anderem die Unternehmen im Fokus. Die Leistungen der Natur bilden die Grundlage für menschliches Wirtschaften und Wohlergehen. Jedes Unternehmen hängt von den Leistungen der Natur ab. Die Ressourcen, die uns durch die biologische Vielfalt zur Verfügung stehen, sind jedoch begrenzt. Nur durch eine nachhaltige Nutzung der Ressourcen kann die biologische Vielfalt erhalten werden. Auch UN-Dekade-Botschafterin und Radio- und TV-Moderatorin Anja Backhaus sieht weitere, große Potentiale bei Firmen. "Unternehmen, die zum Beispiel ihre Firmenareale naturnah gestalten, helfen dabei, Ökosysteme zu erhalten und die Artenvielfalt zu schützen," so Anja Backhaus. "Es ist wichtig, dass Chefs die Bedeutung der biologischen Vielfalt erfassen und sehen, dass Unternehmen durch die Vielfalt der Arten und intakte Ökosysteme auch profitieren. Die Maßnahme-Empfehlungen des Biodiversitätscheck dienen dazu, überprüfen zu können, inwiefern sich das Thema biologische Vielfalt in das betriebliche Management integrieren lässt. Ich meine, eine gute Möglichkeit, als Unternehmen Verantwortung zu übernehmen."

Projektpartner der Stiftung Bodensee sind die IHK Bodensee-Oberschwaben, der Deutsche Gewerkschaftsbund, die Wirtschaftskammer Vorarlberg, die Abteilung Umwelt der Vorarlberger Landesregierung, der Österreichische Naturschutzbund und die Schweizer Stiftung Natur & Wirtschaft.

Download eines Fotos und der Pressemitteilung unter:
www.un-dekade-biologische-vielfalt.de/123artikel34142_1917.html


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.