Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 27.02.2013
Zu gut für die Tonne: Berlin rettet Brot!
Ein Aktionstag von Slow Food Deutschland e.V.
Mit einem Aktionstag in Berlin hat Slow Food Deutschland e.V. auf die Verschwendung von Brot aufmerksam gemacht. Back- und Teigwaren machen 20 Prozent aller weggeworfenen Lebensmittel in Deutschland aus. Mit dem Aktionstag "Berlin rettet Brot!" unterstützt Slow Food Deutschland e.V. die Initiative Zu gut für die Tonne! des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) gegen Lebensmittelverschwendung; weitere Aktionstage in München und Hamburg sind in Planung.

Dr. Ursula Hudson, Slow Food Deutschland e.V., erklärte: "Bei diesem Aktionstag sind Akteure von der ganzen Lebensmittelkette des Brotes zusammenkommen, von der Mühle bis zur Brotaufbewahrung, und natürlich Köche. So konnten die Besucher aus erster Hand über Brot und seine Vielseitigkeit erfahren. Jeder kann und muss dazu beitragen, die Verschwendung von Lebensmitteln zu vermeiden. Und je mehr wir darüber wissen, desto leichter wird es. Wir freuen uns, mit so einem breiten gesellschaftlichen Bündnis zusammen zu arbeiten, um dieses Problem anzugehen."

Dr. Marie-Luise Dittmar, BMELV, erklärte: "Wir brauchen wieder mehr Wertschätzung für unsere Lebensmittel. Denn was man achtet, wirft man nicht leichtfertig weg. Mit unserer Initiative Zu gut für die Tonne! wollen wir einerseits auf die alltägliche Verschwendung und deren Folgen aufmerksam machen und geben auf unserem Internetportal www.zugutfuerdietonne.de gleichzeitig Tipps zum sorgsamen Umgang mit Lebensmitteln: vom planvollen Einkauf, über die richtige Lagerung bis hin zur Resteverwertung.

Und das Besondere: jeder kann mitmachen und niemand muss sich einschränken. Ganz im Gegenteil: Jeder kann durch sorgsameren Umgang mit Lebensmitteln über 200 Euro im Jahr sparen."

In der gut besuchten Markthalle Neun in Kreuzberg konnten die Besucherinnen und Besucher des Aktionstages schmackhafte Gerichte aus Broten vom Vortag verkosten - zubereitet von dem Berliner Sternekoch Thomas Kammeier (Restaurant Hugos) und jungen Food-Aktivisten. Die dafür benötigten Brote sammelten junge Mitglieder des Slow Food Youth Network am Vorabend bei Bäckereien und Supermärkten ein.

An den Marktständen von acht Handwerksbäckern aus Berlin und Brandenburg konnten die Besucherinnen und Besucher sich von der Qualität und Vielfalt des Brot- und Backwarenangebots überzeugen und auch Brot vom Vortag verkosten. Mit dabei war auch die Burger Brezel, eine traditionelle Spezialität aus dem Rheinland, die Slow Food Deutschland mit dem Projekt der Arche des Geschmacks unterstützt.

In moderierten Tischgesprächen informierten und diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus Bäckerhandwerk, Landwirtschaft und Handel mit Verbänden und anderen Beteiligten über die Wertschätzung von Lebensmitteln, über Getreide- und Brotvielfalt, den Bäckerberuf, die richtige Aufbewahrung von Brot und die Folgen der Vernichtung von Lebensmitteln.

Mit der Initiative Zu gut für die Tonne! setzt sich das BMELV für die Rettung von Lebens-mitteln ein. Akteure aus Industrie, Handel, Gastronomie und Landwirtschaft sowie Ver-braucherverbände, Vertreter von Kirchen und NGOs unterstützen die Kampagne.

Slow Food Deutschland engagiert sich mit Veranstaltungen in Berlin, München und Hamburg im Rahmen der Initiative.

Slow Food ist eine weltweite Bewegung, die sich dafür einsetzt, dass jeder Mensch Zugang zu Nahrung hat, die sein Wohlergehen sowie das der Produzenten und der Umwelt erhält. Slow Food tritt für die biologische Vielfalt ein, fördert eine nachhaltige, umweltfreundliche Lebensmittelproduktion, betreibt Geschmacksbildung und bringt Erzeuger von handwerklich hergestellten Lebensmitteln mit Ko-Produzenten (Verbrauchern) zusammen. In Deutschland hat Slow Food 12.000 Mitglieder und 79 lokale Gruppen.

Seit 20 Jahren engagiert sich Slow Food Deutschland für die Wertschätzung und gegen die Verschwendung von Lebensmitteln. Seit 2011 veranstaltet Slow Food Deutschland öffentliche Aktionen mit vielen tausend Teilnehmenden gegen Lebensmittelverschwendung.

Nähere Informationen: www.slowfood.de und www.zugutfuerdietonne.de


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.