Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
"Die breite Unterstützung zeigt, dass Politiker und Experten den Verbrauch von jährlich 5,3 Milliarden Plastiktüten in Deutschland als großes Problem wahrnehmen und sie macht deutlich, wie groß der Wunsch ist, den mit Kunststofftüten gepflasterten Irrweg endlich zu verlassen", erklärt der DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch. Die DUH hatte Politikerinnen und Politiker gebeten, mit eigenen Statements ein Zeichen für die Nutzung wiederverwendbarer Tragetaschen zu setzen. Die Zitate veröffentlicht die Umwelt- und Verbraucherschutzorganisation auf ihrer Kampagnenwebseite. "So lange weite Teile des Einzelhandels Plastiktüten kostenlos herausgeben, untergraben sie die Bemühungen, Verbraucherinnen und Verbraucher zur umweltfreundlichen Wahl einer Tragetasche zu bewegen", kritisiert der DUH-Projektmanager für Kreislaufwirtschaft Thomas Fischer. Plastiktüten sind als günstiges Werbeinstrument bei Unternehmen beliebt, weshalb diese daran interessiert sind, möglichst viele der Kunststofftüten in Umlauf zu bringen. Neben Informationskampagnen sind aus diesem Grund auch politische Maßnahmen notwendig, um den Plastiktütenverbrauch in Deutschland tatsächlich zu verringern. Die DUH macht sich für die Einführung einer Abgabe in Höhe von 22 Cent auf jede an Endverbraucher herausgegebene Plastiktüten stark. Weil die Umweltschutzorganisation die Einführung einer bundesweiten Plastiktütenabgabe der derzeitigen schwarz-gelben Bundesregierung nicht zutraut, fordert sie die Bundesländer direkt zum Handeln auf. Auf Länderebene und in dicht besiedelten Städten wie Berlin, wo der Plastiktütenverbrauch besonders hoch ist, könnten zusätzliche 22 Cent pro Tüte schnelle Reduktionserfolge erzielen und als Leuchtturmprojekt weitere Argumente für eine bundesweite Abgabe liefern. Die Statements der beteiligten Experten und Politiker sowie ein ausführliches Hintergrundpapier zum Thema Plastiktüten finden Sie im Internet unter www.kommtnichtindietuete.de/.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |