Ein Service von![]() | ||||||||||||||||||||||
Die PV-Erzeugung verzeichnete aufgrund guter Wetterbedingungen und einem PV-Anlagenzubau von insgesamt 7,6 GW einen deutlichen Zuwachs um 50 %, wohingegen die absolute Windstrom-Einspeisung stagnierte. Folgende Grafiken zeigen den Verlauf der Stromerzeugung aus Wind- und Solarenergie anteilsmäßig am monatlichen Verbrauch elektrischer Energie in Deutschland für die Jahre 2011 und 2012).1 Der Anteil der Erzeugung aus Solarenergie folgt einem jahreszeitlichen Muster: Während in den Wintermonaten nur eine geringe Einspeisung vorliegt, steigt der Anteil in den Sommermonaten bis auf über 8 % an. Das Windeinspeiseprofil zeigt in der Regel ein umgekehrtes Bild. So konnte 2012 ein gewisser Ausgleich zwischen der Wind- und PV-Erzeugung festgestellt werden. Im Jahr 2011 lag bei der Windstromeinspeisung dagegen keine klare Regelmäßigkeit vor. Auffallend ist zudem die hohe Erzeugung elektrischer Energie aus Windkraft im Dezember 2011 und dem darauf folgenden Januar 2012. Dort erreichte der Anteil der Windenergie bis zu 16 %. Monate mit besonders starker Einspeisung solarer Energie waren der Mai und der August 2012 mit jeweils einem Anteil von über 8 %. Es muss jedoch beachtet werden, dass auch der Verbrauch im Sommer generell niedriger ausfällt als in den Wintermonaten. (Grafik und Idee: Benedikt Eberl) 1)Datengrundlage: Die Daten zum monatlichen Verbrauch elektrischer Energie für das Jahr 2012 wurden aus den monatlichen Verbrauchswerten der Jahre 2010 und 2011 berechnet, da zum jetzigen Zeitpunkt die Lastdaten für 2012 noch nicht vollständig veröffentlicht sind. Der Jahresverbrauch elektrischer Energie in Deutschland wird mit einem Wert von 600 TWh angenommen. Nach dem EEG sind die vier Übertragungsnetzbetreiber Deutschlands verpflichtet, ihre Einspeisedaten zu veröffentlichen. Dies geschieht über die Transparenzplattform der Strombörse EEX, woher die Daten zur Erzeugung elektrischer Energie aus Windkraft und Solarenergie entnommen wurden. Quelle: Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V. 2013
| ||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |