Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]()
Die Bio-Branche sichert das Einkommen von rund 180.000 Arbeitskräften in Deutschland, so schätzte das PresseForum BioBranche bereits im August 2010. Sowohl für diese als auch die nächste Generation bietet die BioFach mit der Sonderfläche Bildung - Arbeit - Perspektive ein Forum rund um Qualifizierung und Zukunftsperspektiven. Dabei sind 2013 - neben dem Projektpartner Kugler + Rosenberger - erneut die Fachhochschulen Eberswalde, Weihenstephan/Triesdorf und Wiener Neustadt, die Universität Hohenheim sowie das Traineeprogramm der Stiftung Ökologie & Landbau (SÖL). Premiere feiern die folgenden Teilnehmer: Fachbereich Ökotrophologie der Fachhochschule Münster, Naturkostakademie, Bundesverband Naturkost Naturwaren (BNN) und IFOAM Academy. Gesucht? Gefunden in Halle 9! Die Sonderfläche Bildung - Arbeit - Perspektive versteht sich als erweiterte Jobbörse. Fachbesucher des Messe-Duos finden diese zentral gelegen in der Halle 9. Jeder Aussteller von BioFach und Vivaness kann seine aktuellen Jobangebote zudem während und nach der Messe-Laufzeit vor Ort und online veröffentlichen unter: www.biofach.de/job-boerse, www.vivaness.de/job-boerse. Premiere zur BioFach 2013: Karrieretreff Der Karrieretreff der BioFach 2013 findet statt am Freitag, 15.02.2013, von 11:00 bis 13:00, NCC Mitte, Foyer Saal Brüssel. Zur Eröffnung sprechen Dr. Felix Prinz zu Löwenstein, Vorstandsvorsitzender des Bund ökologischer Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), und Jan Plagge, Präsident des Anbauverbandes Bioland. Udo Funke, Leiter Veranstaltungen BioFach und Vivaness: "Was liegt näher, als sich genau dort über Chancen und Perspektiven zu informieren, wo einmal jährlich rund 2.300 Aussteller und 40.000 Besucher zusammenkommen? Und dann noch genau aus der Branche, in der man seine persönliche berufliche Zukunft sieht. BioFach und Vivaness sind mehr als ein internationaler Bio-Handelsplatz. Sie sind zudem Treffpunkt aller Branchenakteure und- experten für Networking, Wissenstransfer, Imagebildung und Branchen-Politik. Insbesondere deshalb ist es unseres Erachtens sehr wichtig, der zukünftigen Generation der Bio-Branchenprofis mit dem Karrieretreff eine Plattform im Rahmen der Weltleitmesse anzubieten." Die Einkünfte aus dem Karrieretreff werden an ein Projekt der Bio-Branche im Bereich Bildung gespendet. Erstmalige Auslobung des Forschungspreises Bio-Lebensmittel Perfekt ergänzt wird Bildung durch Forschung. Beide leisten ihren Beitrag für die nachhaltige Weiterentwicklung des gesamten Sektors. Die Assoziation Ökologischer Lebensmittelhersteller, Bad Brückenau, und die Schweißfurth Stiftung, München, loben daher erstmals anlässlich des Karrieretreffs 2013 den Forschungspreis Bio-Lebensmittel aus. Die BioFach unterstützt diesen Preis, der sich an Personen richtet, deren an einer Hochschule erworbene Abschlussarbeit zusammen mit einem Unternehmen der Bio-Lebensmittelwirtschaft entwickelt wurde und ein ökologisches Forschungsthema behandelt. Das inhaltliche Spektrum schließt die Bereiche Lebensmittel, Technologie, Umwelt, Betriebswirtschaft und Unternehmenskultur ein. Der Preis soll die Kooperation kleiner und mittelständischer Betriebe mit Hochschulen in ökologischen Forschungs- und Entwicklungsthemen fördern. Verliehen wird er einmal jährlich zur BioFach, erstmals 2014. Aktuelle Branchentrends und News unter: www.oneco.biofach.de Alle Aussteller und ihre aktuellen Produktinformationen finden Sie unter: www.ask-BioFach.de und www.ask-vivaness.de.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |