Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Kakaoanbau in Agroforstsystemen oder Monokulturen: Der Kakaoanbau erfolgt fast ausschließlich in tropischen Gebieten bis etwa 20 Grad nördlicher und südlicher Breite. Nur in diesem Gebiet ist das Klima ausreichend durchgängig feuchtwarm für den Kakaoanbau. Obwohl der Kakaobaum ursprünglich aus Lateinamerika stammt, kommen heute über 90 Prozent der weltweit gehandelten Kakaobohnen aus dem Kakaoanbau in Asien und Afrika. Dort erfolgt der Kakaoanbau fast ausnahmslos in Monokulturen, in Westafrika großteils durch Nutzung von Kinderarbeit. Die Kakaoanbau-Hauptanbauländer sind Elfenbeinküste und Ghana, die über 50 Prozent der Weltjahresproduktion erreichen. Kinderarbeit, ungeschützte Verwendung von Pestiziden und sklavenähnliche Arbeitsbedingungen sind dort weit verbreitet. ForestFinance ist Mitgründer des "Forum Nachhaltiger Kakao", das sich für eine deutliche Verbesserung der dortigen Arbeitsbedingungen einsetzt. Deutschland verarbeitet über 10 Prozent der weltweiten Kakaomengen. Jahrzehntelang wurde die Kakaoproduktion hauptsächlich durch Rodung zusätzlicher Regenwaldflächen gesteigert. Die Abholzung von Regenwäldern ist alleine zu rund 20 Prozent für die anthropogen verantwortlichen CO2-Emissionen Schuld. Auf diesen ehemaligen Regenwald-Flächen verringerte sich mit den Jahren die Bodenfruchtbarkeit, da Regenwaldböden kaum Humus und Nährstoffe aufweisen. In Folge müssen die Kunstdüngermengen immer weiter gesteigert werden. Zudem treten in Kakaoanbau-Monokulturen häufig Krankheiten und Schädlinge auf, die mittels Pestiziden bekämpft werden. In Agroforstmischsystemen wachsen Kakaobäume hingegen zusammen und im Schatten anderer Tropenbäume. Der Kakaoanbau erfolgt optimalerweise in Mischbepflanzung mit Kokospalmen, Bohnen, Bananenstauden, Kautschuk- oder Waldbäumen. Diese bringen den Bauern zudem zusätzliche und durchgängige Erträge. Der immergrüne Kakaobaum trägt unter günstigen Voraussetzungen im Kakaoanbau ganzjährig Früchte. Nachhaltiges Kakaoanbau-Investment CacaoInvest: ForestFinance setzt für sein Investmentprodukt CacaoInvest auf hochwertige Edelkakaosorten, die in Panama und Peru biologisch und fair in Agroforstsystem angebaut werden. Zur dauerhaften Qualitätssicherung des Kakaos arbeitet ForestFinance mit führenden Forst- und Landwirtschaftsuniversitäten in Mittelamerika und Deutschland zusammen. CacaoInvest bietet frühe regelmäßige Erträge, die anfänglich aus den Bananen- und anderen Früchten und ab dem fünften Jahr aus Kakaoverkäufen stammen. Zusätzlich werden an anderen Stellen Edelholz-Nutzbäume gepflanzt, die neben wirtschaftlichen Vorteilen auch das Risiko zusätzlich verringern. Ein abgestimmtes Sicherheitskonzept mit Versicherungen, Erntegemeinschaften, Versicherungsflächen, Zertifizierungen und Nachpflanzgarantien trägt zur weiteren Investorenabsicherung bei. Informationen zu CacaoInvest finden Sie unter www.CacaoInvest.de Biokakao stark gefragt - Preisaussichten hervorragend: Aufgrund der weltweiten Kakaonachfrage und den prognostizierten klimabedingten Produktionsrückgängen sind die mittel- und langfristigen Preisaussichten für Kakao und insbesondere für fairen Biokakao sehr positiv. Länder wie China und Indien mit ihren rund 2,5 Milliarden Einwohnern kommen erst auf den Schokoladengeschmack. Bislang beträgt der Schokoladen-Prokopfverbrauch dieser Länder nur fünf Prozent des Verbrauches von Deutschland oder der Schweiz. Besonders stark wächst weltweit die Nachfrage nach Bioschokolade und fair gehandelter (Bio-) Schokolade. Hier erwarten alle Fachleute eine Vervielfachung der Kakaonachfrage innerhalb weniger Jahre. ________________________________________ Über ForestFinance: Die Bonner ForestFinance Gruppe bewirtschaftet insgesamt über 16.000 Hektar ökologische Agroforst- und Waldflächen in Lateinamerika (Panama, Peru, Kolumbien) und Asien (Vietnam). Sie ist auf Waldinvestments spezialisiert, die lukrative Rendite mit ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit verbinden. ForestFinance wurde als weltweit einziges Unternehmen mit dem FSC Global Partner Award im Bereich "Financial Services" ausgezeichnet. FSC ist ein Siegel für umwelt- und sozialverträglich nachhaltige Forstwirtschaft. Interessenten können bei ForestFinance zwischen verschiedenen Produkten wählen und in unterschiedliche Modelle nachhaltiger Tropenforstwirtschaft investieren: Beim BaumSparVertrag werden für einen monatlichen Sparbetrag zwölf Bäume pro Jahr gepflanzt und nach 25 Jahren geerntet. Das WaldSparBuch bietet 1.000 m2 tropischen Wald mit Rücknahmegarantie. Für Investoren, die 10.000 m2 mit Option auf Grundeigentum aufforsten lassen wollen, ist WoodStockInvest das richtige Produkt. CacaoInvest ist ein Investment in Edelkakao und Edelholz, mit möglichen jährlichen Auszahlungen bereits ab dem zweiten Jahr. GreenAcacia ist ein Waldinvestment mit nur sieben Jahren Gesamtlaufzeit und jährlichen Auszahlungen. Pure Forest 0I ist ein nachhaltiger Waldfonds mit nur 14 Jahren Laufzeit und frühen Rückflüssen. Weitere Informationen finden Sie unter www.forestfinance.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |