Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
CLW stellte nun in den vier untersuchten Fabriken, in denen zusammen über 10 000 Menschen arbeiten, verschiedenste Arten von Arbeitsrechtsverletzungen fest. Die ArbeiterInnen müssen teils erzwungenermaßen, teils unbezahlte oder illegal viele Überstunden leisten, sind gesundheitsgefährdenden Bedingungen ausgesetzt und bekommen weder Sicherheitstrainings, Schutzkleidung, Gesundheitschecks, eine ausreichende Sozialversicherung noch einen Lohn, der ein menschenwürdiges Leben erlaubt. Viele der aufgedeckten Missstände sind laut chinesischem Arbeitsrecht illegal. Bei einem Zulieferbetrieb bekamen die ArbeiterInnen nur 10 RMB (ca. 1,2 Euro) pro geleisteter Überstunde, obwohl von Gesetzes wegen 12,8 RMB (ca. 1,5 Euro) als Mindestlohn für Überstunden festgeschrieben sind. In allen vier untersuchten Fabriken wurden mehr als die erlaubten 36 Überstunden pro Monat gearbeitet. In einer Fabrik mussten die ArbeiterInnen in der Hauptproduktionszeit zwischen 180 und 210 Überstunden pro Monat leisten und standen somit pro Tag im Durchschnitt 13 Stunden am Fließband. "Statistisch gesehen werden jede Sekunde drei Barbie-Puppen verkauft. Während Mattel die Gewinne kassiert, zahlen zehntausende Fließband-Arbeiterinnen und Arbeiter einen hohen Preis für jede verkaufte Barbie: Ausbeutung gehört für sie immer noch zum Arbeitsalltag - das ganze Jahr über", kritisiert Christina Schröder. Der Lohnkostenanteil einer Barbie-Puppe, die in Österreich für 18 Euro verkauft wird, beträgt gerade einmal 40 Cent. Dabei würden laut einer AC Nielsen Umfrage vom Vorjahr drei Viertel der Befragten für sozial gerecht hergestellte Spielsachen ca. ein Viertel mehr bezahlen. "Wer garantiert fair produziertes Spielzeug will, soll entweder Spielsachen in den Weltläden oder aus heimischer Produktion, zum Beispiel von Matador, den Vorzug geben. Wer da nicht fündig wird, soll den Herstellern per Mail oder Brief mitteilen, dass neben Preis und Qualität auch faire Arbeitsbedingungen erwünscht sind", rät Schröder.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |