Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Zur Überlebensstrategie der Wildtiere im Winter gehört vor allem der Rückzug. "Denn Hektik und Stress verbrauchen in der nahrungsarmen Zeit viel zu viel Energie", erläutert Peer Cyriacks. "Der Rothirsch ist ein echter Energiesparer. Er fährt seinen Stoffwechsel so weit herunter, dass die körpereigene Heizung auf Sparflamme läuft." Die Tiere verharren oft bewegungslos auf der Stelle und ihre Läufe kühlen aus. Sie sind in eine Art Winterruhe verfallen. Wird diese Ruhephase gestört, verbrauchen sie viel Energie für die Flucht. "Sie müssen den Stoffwechsel spontan hochfahren und die Körperheizung anwerfen", erläutert der Biologe. Das ist ein großes Problem, denn die Brennstoffe wie Gräser und Kräuter sind jetzt knapp. Der Pansen der großen Wiederkäuer ist übrigens im Winter verkleinert und fasst bis zu 60 Prozent weniger Nahrung als noch im Herbst. Auch bei Rehen sind die Darmzotten verkleinert. "Deshalb gilt in Wald und Flur für Spaziergänger gerade jetzt: Bitte nicht stören!" Auch für Vögel ist das Nahrungsangebot knapp. An Misteln, die wie grüne Kugeln in den kahlen Bäumen hängen, picken Seidenschwänze, Eichelhäher und Drosseln die weißlichen Beeren. Der bei Menschen beliebte Weihnachtsschmuck ist im Winter bei den hungrigen Vögeln begehrt. Der Buntspecht pickt lieber an Fichtensamen und Kleiber suchen nach den Bucheckern und Nüssen, die sie im Herbst sorgsam versteckt haben. Der Fichtenkreuzschnabel mit seinem Spezialschnabel ernährt sich übrigens nicht nur von Fichten-, sondern auch von Kiefern- und Lärchenzapfen. "Aufmerksame Spaziergänger finden beim Winterspaziergang nicht zur Fährten im Schnee, sondern auch Fraßspuren", sagt Cyriacks. Übrigens: Gefrorene Früchte wie Beeren und Hagebutten machen dem Vogelmagen nichts aus. Mehr Infos unter: www.deutschewildtierstiftung.de und im Ratgeber "Fährten und Spuren". Infos unter www.wildtierland.de Pressekontakt Eva Goris, Pressesprecherin, Billbrookdeich 216, 22113 Hamburg, Telefon 040 73339-1874, Fax 040 7330278, E.Goris@DeutscheWildtierStiftung.de, www.DeutscheWildtierStiftung.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |