Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Wenn Besuch ins Haus steht, möchten sich die Gastgeber möglichst von ihrer glanzvollen Seite zeigen. Auf das, was die Küche zu bieten hat und auch wie es dort aussieht, erweckt so manch neugierigen Blick. Die Reinigung der Küche beginnt zunächst damit, die Arbeitsflächen frei zu räumen. Weder verschmutztes noch sauberes Geschirr sollte dem Putzschwamm im Wege stehen. So lassen sich die Arbeitsplatten schnell und gründlich putzen. Bevor das Putzen beginnt, ist zu prüfen, welche Materialien in der Küche vorhanden sind. Häufig sind dies Holz, Kunststoff, Lacke, Glas und Keramik, oft auch Chrom, Edelstahl oder auch Marmor. Diese unterschiedlichen Materialien machen den Einsatz entsprechender Reinigungsmittel erforderlich. Vor der Verwendung der Reinigungsmittel sind immer erst die Anwendungshinweise auf den Produktverpackungen sorgfältig zu lesen. So sollte Scheuerpulver nicht auf Lack- oder Glanzflächen verwendet werden und säurehaltiger Reiniger lediglich dort, wo Kalk entfernt werden muss. Doch Vorsicht, Säuren greifen Marmor an und sind für dieses Material meist ungeeignet. Die Oberflächen von Elektro- oder Gasherd bestehen in der Regel aus Edelstahl, Email oder Glaskeramik. Spülmittel und Allzweckreiniger bieten bei leichten Verschmutzungen gute Reinigungserfolge. Bei Eingebranntem sollte eine geeignete Scheuermilch oder ein spezieller Edelstahlreiniger eingesetzt werden. Für Kochflächen aus Glaskeramik (z. B. Ceran®) stehen darüber hinaus spezielle Reiniger zur Verfügung, die der Oberfläche zusätzlich einen Schutzfilm verleihen. Den Kühlschrank reinigt man am besten einmal pro Monat von innen mit Spülmittel- oder Küchenreinigerlösung, um Lebensmittelrückstände zu entfernen, auf denen sonst Schimmelpilze oder Bakterien wachsen können. Dabei dürfen die Dichtungen der Türen nicht vergessen werden. Nach Beendigung aller Reinigungsarbeiten geht es an die Reinigungstextilien. Verschmutzte Putztücher und Schwämme gehören zu den häufigsten Überträgern von Keimen, denn Schimmelpilze und Bakterien wachsen überall dort, wo sie ausreichend Feuchtigkeit und Nahrung finden. Somit vermehren sich Bakterien sehr gut in feuchten Schwämmen und Küchentüchern. Daher müssen alle Reinigungstextilien spätestens nach einer Woche zur Wäsche gegeben und bei 60 °C mit bleichmittelhaltigem, d.h. pulverförmigem Voll-Waschmittel gewaschen werden. Zum Abschluss noch ein "Temperatur- und Umwelttipp": Energiesparend ist es, zum Reinigen kaltes Wasser zu verwenden. Nur bei starken Fettanschmutzungen ist warmes Wasser erforderlich. Weitere Informationen rund um das Thema "Reinigen im Haushalt" stellt das Forum Waschen im Internet zur Verfügung: www.forum-waschen.de. Hier ist u.a. eine Tabelle zu finden, die über geeignete Reinigungsmittel für unterschiedliche Gegenstände und Materialien informiert. www.forum-waschen.de/richtig-reinigen-pflegen.html#richtigreinigen
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |