Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Die Verbraucher Initiative e.V., D-12435 Berlin
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 04.12.2012
Hilfe schenken
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Spenden und Patenschaften
Berlin, 04. Dezember 2012. Viele Menschen möchten nicht nur ihren Alltag und Konsum nachhaltig gestalten, sondern sich auch finanziell oder persönlich für andere engagieren. Doch welche Möglichkeiten, Hilfe für Menschen in Not zu leisten, sind wirklich sinnvoll? Im Themenspecial "Richtig helfen" auf www.oeko-fair.de gibt es jetzt Informationen zu den Themen Spenden, Patenschaften und Freiwilligendienste.

Der Winter ist die Jahreszeit der Spendenaufrufe. Keine Fußgängerzone ohne Pony und den Aufruf, Winterhilfe für Zirkustiere zu leisten. Keine Plakatwand ohne groß gedruckte Spendenkonten. Doch auch wenn rund vierzig Prozent der Menschen in Deutschland insgesamt vier bis fünf Milliarden Euro pro Jahr für gemeinnützige Zwecke spenden, gibt es immer wieder Ängste und Unsicherheiten: Kommt mein Geld auch wirklich bei denen an, die es besonders nötig brauchen? "Grundsätzlich gilt: Spenden sind ein gutes Mittel, um etwas von unserem Wohlstand denjenigen zu geben, die es nicht so leicht haben im Leben wie wir", sagt Saphir Robert von der VERBRAUCHER INITIATIVE e. V. (Bundesverband).

Die Referentin empfiehlt Spendenwilligen, sich nicht unter Druck setzen zu lassen. "Lassen Sie sich nicht auf der Straße oder an der Haustür zu einer Unterschrift drängen", so Saphir Robert. "Wer es sehr eilig hat, handelt häufig unseriös." Verbraucher sollten stattdessen die Unterlagen mit nach Hause nehmen und in Ruhe prüfen. Ein guter Anhaltspunkt ist das Gütesiegel des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI). Dieses bewertet die Glaubwürdigkeit und das Geschäftsgebaren von Organisationen. "An Organisationen, die das DZI-Siegel tragen, können Sie mit gutem Gewissen spenden", sagt Saphir Robert.

Wer lieber eine Patenschaft für ein Kind aus einem ärmeren Land übernehmen will, sollte darauf achten, dass die entsprechende Organisation das Geld nicht nur dem Kind, sondern der gesamten Gemeinschaft, in der es lebt, zugute kommen lässt. "Einen einzelnen Menschen in einem schwierigen Umfeld zu bevorzugen, führt im schlimmsten Fall zu Neid und Missgunst", warnt Saphir Robert von der VERBRAUCHER INITIATIVE.

Mehr Informationen zu den Themen Spenden, Patenschaften und Freiwilligendienste gibt es auf www.oeko-fair.de.



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.