Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Herzstück sind 286 A2-Plakate in Regionalzügen und S-Bahnen (Belegung siehe Anhang) und die Öffentlichkeitsarbeit mit Plakaten und Flyern von 76 Kreisgruppen des Bund Naturschutz in allen bayerischen Landkreisen sowie das neue Internetportal www.eintropfen.de mit aktuellen Infos, Mitmachmöglichkeit und dem Kurzfilm "Donau-Natur, Kultur, Widerstand" (Film online und weitere Infos dazu: www.eintropfen.de/ich-bin-ein-tropfen/kurzfilm). Die Plakate fordern dazu auf, gegen den Donauausbau als "einTropfen" aktiv zu werden. Der 8-minütige Film mit beeindruckenden Luftaufnahmen der Donau zwischen Straubing und Vilshofen, Tierszenen und O-Tönen vom Widerstand gegen die Ausbaupläne wurde von dem renommierten Filmteam nautilus im Auftrag der Gregor Louisoder Umweltstiftung in professioneller Qualität produziert. Besonders beeindruckend sind erstmals gezeigte Hubschrauber-Luftaufnahmen und Tiersequenzen der Donaufische Zingel und Streber. Im Abspann stellt er mit Zitaten von Ministerpräsident Horst Seehofer aus der Regierungserklärung vor dem bayerischen Landtag die Bekenntnisse zur Bewahrung der Schöpfung in Sonntagsreden der Realität in Bayern gegenüber und fordert zum Protest auf. Claus Obermeier, Vorstand der Gregor Louisoder Umweltstiftung bei der Vorstellung von Kampagne und Film: "Der neue Kurzfilm "Donau - Natur, Kultur, Widerstand" zeigt in beeindruckender Weise, dass es die oft erwähnte Bewahrung der Schöpfung und eine nachhaltige Politik in der Realität wie der bayerischen Verkehrspolitik bisher meistens nicht gibt. Mit der jetzt anstehenden Kabinettsentscheidung kann Ministerpräsident Seehofer zeigen, dass er die Bewahrung der Schöpfung nicht nur in Reden und Regierungserklärungen, sondern auch bei konkreten Entscheidungen ernst nimmt". Die Kampagne läuft bis zum endgültigen Aus für einen kanalartigen Donauausbau in Bayern. Dazu müssen insbesondere das bayerische Kabinett, die CSU und das Bundesverkehrsministerium von entsprechenden Planungen endgültig abrücken, wie das Bayerns Umweltminister bereits getan hat.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |