Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Sven Harmeling, Teamleiter für Internationale Klimapolitik bei Germanwatch: "Schäden und Verluste von Extremwetterereignissen sind bereits heute harte Realität in vielen Entwicklungsländern. Dies zeigen die Untersuchungsergebnisse des Globalen Klima-Risiko-Index. Jüngste Forschungsergebnisse zeigen, dass der Klimawandel ein zunehmender Faktor für die Häufigkeit von besonders heftigen Hitzewellen mit schweren Konsequenzen ist. In Doha brauchen wir ernsthafte Fortschritte in den Verhandlungen zur Reduktion von Treibhausgasen, mehr Geld für die Anpassung an den Klimawandel und den Startschuss für den Aufbau eines internationalen Mechanismus als Reaktion auf trotzdem auftretende Schäden und Verlusten." Harmeling hofft, dass die Katastrophe auch in Thailand eine neue Nachdenklichkeit auslöst. "Thailand gehört zu den wenigen relevanten Ländern, die beim UN-Klimasekretariat noch keine konkreten Zusagen eingereicht haben, um zumindest ihren Emissionsanstieg zu mindern", fügt Sven Harmeling hinzu. Auf der Langzeit-Rangliste von 1991-2011 hatten Honduras, Myanmar und Nicaragua besonders viele Schäden und Todesfälle zu beklagen. Zum ersten Mal landet Bangladesch nicht mehr unter den ersten drei Ländern, sondern verbessert sich auf Rang vier. Sven Harmeling: "Die Sturmkatastrophe von 1991 mit mehr als 140.000 Todesfällen ist nun nicht mehr in der Analyse der letzten 20 Jahre berücksichtigt. Zudem ist das Land auch eines der wenigen armen Länder, das zahlreiche Maßnahmen mit und ohne externe Unterstützung durchgeführt hat, um sich besser auf den Klimawandel vorzubereiten. Bangladesch zeigt, dass aktive Anpassung hilft, um Schäden und Verluste zu reduzieren." Die englische Ausgabe des Globalen Klima-Risiko-Index 2013 finden Sie unter www.germanwatch.org/de/5696. Für Rückfragen und Interviewwünsche wenden Sie sich bitte an: Sven Harmeling, Teamleiter Internationale Klimapolitik, +49 (0) 177 6136431 harmeling@germanwatch.org (in Doha) Larissa Neubauer, Pressereferentin, 0151 252 11072, neubauer@germanwatch.org (in Bonn)
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |